Universität Wien

290009 UE Practical Exercises in Human Geography (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Heintel , Moodle
2 Weixlbaumer , Moodle
3 Weixlbaumer , Moodle
4 Rumpolt , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Geländetermin: 06.-07. Mai 2022, NP-Thayatal

Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday 05.04. 08:15 - 09:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 03.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden setzen sich aktiv mit Problemstellungen in einer ausgewählten österreichischen Grenzregion - Nationalparkregion Thayatal - auseinander. Sie greifen dabei v.a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und analysieren und interpretieren deren Ergebnisse. Eine empirische Erhebung im Gelände zum Thema "Monitoring des Besucherverhaltens im NP Thayatal" ist geplant.
Die Lehrveranstaltung behandelt darüber hinaus Fragen der bilateralen grenzüberschreitenden Regionalentwicklung zwischen Österreich und Tschechien.
Dabei werden regionsspezifische Fragestellungen aufgegriffen, regionale Potenziale und Institutionen beleuchtet und die Operationalisierung von Projekten analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl in den regionalen wie auch globalen Kontext eingebettet und zentrale Thesen und Erkenntnisse, sowie gegebenenfalls Handlungsempfehlungen herausgearbeitet.
Es erfolgt ein Referat-Input externer Experten sowie der Lehrveranstaltungsleitung. Die Konzepte werden gruppenweise besprochen und mit Feedback versehen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme (Mitarbeit)
Befragung im NP Thayatal (Touristen)
Schriftliche Aufbereitung der Ergebnisse
Kurzinput im Rahmen der LV

Examination topics

Folien und Literatur werden via Moodle bereitgestellt und sollen auch in den schriftlichen Arbeiten reflektiert werden.

Reading list

Hammer, Th., I. Mose, D. Siegrist, N. Weixlbaumer 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, 224–231
Heintel, M., Jerábek, M. und Weixlbaumer. N. (2018): Programmatik grenzüberschreitender Zusammenarbeit und hochschuldidaktische Handlungsfelder im österreichisch-tschechischen Grenzraum: eine Projektreflexion. In: Heintel, M., Musil, R. und Weixlbaumer, N. (Hrsg.): Grenzen; Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen, S. 419-443. Wiesbaden: Springer (= RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft) [DOI 10.1007/978-3-658-18433-9_19]
Heintel, M. (2018): Regionalentwicklung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. S. 2007-2016. Hannover: ARL.
Heintel, M. and Weixlbaumer, N. (2016): Protected areas at the interface of political systems – Regional governance arrangements using the example of the Austro-Hungarian Nature Park Irrotkö-Geschriebenstein. In: Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D. und Weixlbaumer, N. (Eds.): Parks of the future; Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change. pp. 177-190. München: oekom [ISBN 978-3-86581-765-5].

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Geländetermin jeweils ganztags: 13.-14.5.2022

Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden setzen sich aktiv mit Problemstellungen in einer ausgewählten österreichischen Grenzregion - Nationalparkregion Thayatal - auseinander. Sie greifen dabei v.a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und analysieren und interpretieren deren Ergebnisse. Eine empirische Erhebung im Gelände zum Thema "Monitoring des Besucherverhaltens im NP Thayatal" ist geplant.
Die Lehrveranstaltung behandelt darüber hinaus Fragen der bilateralen grenzüberschreitenden Regionalentwicklung zwischen Österreich und Tschechien.
Dabei werden regionsspezifische Fragestellungen aufgegriffen, regionale Potenziale und Institutionen beleuchtet und die Operationalisierung von Projekten analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl in den regionalen wie auch globalen Kontext eingebettet und zentrale Thesen und Erkenntnisse, sowie gegebenenfalls Handlungsempfehlungen herausgearbeitet.
Es erfolgt ein Referat-Input externer Experten sowie der Lehrveranstaltungsleitung. Die Konzepte werden gruppenweise besprochen und mit Feedback versehen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme (Mitarbeit)
Befragung im NP Thayatal (Touristen)
Schriftliche Aufbereitung der Ergebnisse
Kurzinput im Rahmen der LV

Examination topics

Folien und Literatur werden via Moodle bereitgestellt und sollen auch in den schriftlichen Arbeiten reflektiert werden.

Reading list

Hammer, Th., I. Mose, D. Siegrist, N. Weixlbaumer 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, 224–231
Heintel, M., Jerábek, M. und Weixlbaumer. N. (2018): Programmatik grenzüberschreitender Zusammenarbeit und hochschuldidaktische Handlungsfelder im österreichisch-tschechischen Grenzraum: eine Projektreflexion. In: Heintel, M., Musil, R. und Weixlbaumer, N. (Hrsg.): Grenzen; Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen, S. 419-443. Wiesbaden: Springer (= RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft) [DOI 10.1007/978-3-658-18433-9_19]
Heintel, M. (2018): Regionalentwicklung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. S. 2007-2016. Hannover: ARL.
Heintel, M. and Weixlbaumer, N. (2016): Protected areas at the interface of political systems – Regional governance arrangements using the example of the Austro-Hungarian Nature Park Irrotkö-Geschriebenstein. In: Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D. und Weixlbaumer, N. (Eds.): Parks of the future; Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change. pp. 177-190. München: oekom [ISBN 978-3-86581-765-5].

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Geländetermin jeweils ganztags: 10.-11.6.2022

Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden setzen sich aktiv mit Problemstellungen in einer ausgewählten österreichischen Grenzregion - Nationalparkregion Thayatal - auseinander. Sie greifen dabei v.a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und analysieren und interpretieren deren Ergebnisse. Eine empirische Erhebung im Gelände zum Thema "Monitoring des Besucherverhaltens im NP Thayatal" ist geplant.
Die Lehrveranstaltung behandelt darüber hinaus Fragen der bilateralen grenzüberschreitenden Regionalentwicklung zwischen Österreich und Tschechien.
Dabei werden regionsspezifische Fragestellungen aufgegriffen, regionale Potenziale und Institutionen beleuchtet und die Operationalisierung von Projekten analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl in den regionalen wie auch globalen Kontext eingebettet und zentrale Thesen und Erkenntnisse, sowie gegebenenfalls Handlungsempfehlungen herausgearbeitet.
Es erfolgt ein Referat-Input externer Experten sowie der Lehrveranstaltungsleitung. Die Konzepte werden gruppenweise besprochen und mit Feedback versehen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme (Mitarbeit)
Befragung im NP Thayatal (Touristen)
Schriftliche Aufbereitung der Ergebnisse
Kurzinput im Rahmen der LV

Examination topics

Folien und Literatur werden via Moodle bereitgestellt und sollen auch in den schriftlichen Arbeiten reflektiert werden.

Reading list

Hammer, Th., I. Mose, D. Siegrist, N. Weixlbaumer 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, 224–231
Heintel, M., Jerábek, M. und Weixlbaumer. N. (2018): Programmatik grenzüberschreitender Zusammenarbeit und hochschuldidaktische Handlungsfelder im österreichisch-tschechischen Grenzraum: eine Projektreflexion. In: Heintel, M., Musil, R. und Weixlbaumer, N. (Hrsg.): Grenzen; Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen, S. 419-443. Wiesbaden: Springer (= RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft) [DOI 10.1007/978-3-658-18433-9_19]
Heintel, M. (2018): Regionalentwicklung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. S. 2007-2016. Hannover: ARL.
Heintel, M. and Weixlbaumer, N. (2016): Protected areas at the interface of political systems – Regional governance arrangements using the example of the Austro-Hungarian Nature Park Irrotkö-Geschriebenstein. In: Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D. und Weixlbaumer, N. (Eds.): Parks of the future; Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change. pp. 177-190. München: oekom [ISBN 978-3-86581-765-5].

Group 4

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Geländepraktikum: Fr., 3. Juni und Sa., 4. Juni 2022 (jeweils ganztags) in Schönberg am Kamp (Naturpark Kamptal-Schönberg)

Für die Teilnahme am Geländepraktikum ist für alle Teilnehmer/innen jeweils ein aktueller PCR-Test erforderlich (idealerweise „2G+“). Bei den drei Hörsaalterminen gilt FFP2-Maskenpflicht.

Friday 29.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Friday 13.05. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Friday 27.05. 09:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Monday 27.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden setzen sich aktiv mit aktuellen Problemstellungen in einer ausgewählten ländlichen Region auseinander. Bei Gruppe 4 handelt es sich dabei um das südliche Kamptal im Bereich des Naturparks Kamptal-Schönberg (Gemeinde Schönberg am Kamp, Niederösterreich). Sie greifen dabei auf Fachliteratur, bestehende empirische Untersuchungen sowie Gespräche und Diskussionen mit lokalen Expert/inn/en zurück und sind – unter Anleitung und Begleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung – aktiv an der Umsetzung empirischer Erhebungen im Gelände beteiligt. Konkret geplant ist die Durchführung sowohl einer Bewohner/innen/befragung als auch einer Gästebefragung im Naturpark Kamptal-Schönberg (zur Erhöhung der Teilnahmebereitschaft potenzieller Proband/inn/en voraussichtlich mit FFP2-Masken seitens der Interviewer/innen). Die Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung steht somit im Vordergrund.

Die Lehrveranstaltung behandelt Fragen nachhaltiger Regionalentwicklung in der genannten ländlichen Region Niederösterreichs. Dabei werden regionsspezifische Fragestellungen aufgegriffen und konkrete Beispiele vorgestellt (z. B. innovative Betriebe). Thematisch steht das Spannungsfeld von Gebietsschutz, Tourismus und Regionalentwicklung sowie kommunaler Raumplanung im Fokus. Inhaltliche Inputs erfolgen sowohl seitens der Lehrveranstaltungsleitung (im Hörsaal und im Gelände) als auch durch externe lokale/regionale Expert/inn/en (im Gelände). Die Teilnehmer/innen übernehmen die eigenständige Bearbeitung einzelner Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche in Kleingruppen und beschäftigen sich in Vorbereitung auf die Durchführung der Befragungen vorab auch ausführlich mit den relevanten Fragebögen. Auf Basis der erworbenen Erkenntnisse und gewonnenen Erfahrungen wird abschließend gemeinsam versucht, kommunal-/regionalpolitisch relevante Vorschläge, gegebenenfalls sogar konkrete Handlungsempfehlungen, zu formulieren.

Die Teilnehmer/innen sollen also (1.) für Fragen von Gebietsschutz, Tourismus und Regionalentwicklung in peripheren und zentrumsfernen Regionen Österreichs sowie für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden, (2.) relevante Institutionen sowie Literatur kennenlernen und (3.) Methoden der empirischen Sozialforschung, speziell die Interviewtätigkeit anhand eines Fragebogens, in der Praxis anwenden.

Konkret sind vor allem die folgenden Methoden Teil der Lehrveranstaltung: Einführungsvortrag im Hörsaal; eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur; Spurensuche im Gelände; Gespräche und Diskussionen mit lokalen Expert/inn/en; Interviewtätigkeit im Gelände; weitere Tätigkeiten im Rahmen eines Forschungsprozesses sowie Übernahme, eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche

Assessment and permitted materials

• Anwesenheit bei Einführungseinheit, weiteren Hörsaalterminen und Geländepraktikum;
• aktive Teilnahme und Mitarbeit (v. a. Spurensuche, Interviewtätigkeit im Gelände, Gespräche mit Expert/inn/en sowie Kenntnis der Literatur);
• schriftliche Wissensüberprüfung (Test) über die Pflichtliteratur (keine Hilfsmittel erlaubt);
• Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Tätigkeiten im Rahmen eines Forschungsprozesses sowie – aufgeteilt in Arbeitsgruppen – Übernahme, eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche (u. a. regionsspezifische Themen bzw. Fragebogenerläuterung, Dateneingabe etc.)
[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht).]
Die drei Beurteilungsgrundlagen/Teilleistungen (Mitarbeit; schriftliche Wissensüberprüfung/Test; Bearbeitung eines Themen- bzw. Forschungsprozessbereichs als Arbeitsgruppe) tragen jeweils zu einem Drittel zur Gesamtnote bei. Es ist vorgesehen, diese drei Teilleistungen jeweils positiv zu absolvieren. Im Falle der negativen Beurteilung einer Teilleistung kann dies durch Übernahme einer Zusatzaufgabe im Kontext des Forschungsprozesses kompensiert werden.

Examination topics

... wird in der Einführungseinheit bekannt gegeben.

Reading list

... wird in der Einführungseinheit bekannt gegeben.

Information

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe unter „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“!

Association in the course directory

(BA GG 3.2)

Last modified: Mo 20.02.2023 16:09