290009 PS Policital Education in GW (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 08:00 to Mo 16.09.2024 12:00
- Registration is open from Th 19.09.2024 08:00 to Fr 27.09.2024 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 29.10. 18:30 - 21:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- N Tuesday 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Tuesday 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es gelten die Bestimmungen für die Anwesenheit in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung); die Mitarbeit ergibt sich aus der regelmäßigen aktiven Teilnahme in den Einheiten, der Umsetzung interaktiver Übungen und von Rollenspielen sowie aus der Durchführung diverser Diskussionsformate, der Analyse von Problemaufrissen und der Präsentation ausgewählter, kompetenzorientierter Unterrichtskonzepte.60 % der Beurteilung ergeben sich aus einem Prozess-Portfolio. Dieses setzt sich aus Einzel- und Gruppenarbeiten, der Problembehandlung von aktuellen Fragen, Problemen und Diskussionen im Kontext der Politischen Bildung, der Erstellung von Unterrichtsmaterial und Reflexionsaufgaben zusammen.Kriterien der Beurteilung des Portfolios: Vollständigkeit und Qualität der Arbeitsaufträge, Bezugnahme auf Fachliteratur, Eingehen auf Rückmeldungen und ÜberarbeitungenFormative Rückmeldungen zum Portfolio, Überarbeitungsmöglichkeit wird eingeräumt.
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung); die Mitarbeit ergibt sich aus der regelmäßigen aktiven Teilnahme in den Einheiten, der Umsetzung interaktiver Übungen und von Rollenspielen sowie aus der Durchführung diverser Diskussionsformate, der Analyse von Problemaufrissen und der Präsentation ausgewählter, kompetenzorientierter Unterrichtskonzepte.60 % der Beurteilung ergeben sich aus einem Prozess-Portfolio. Dieses setzt sich aus Einzel- und Gruppenarbeiten, der Problembehandlung von aktuellen Fragen, Problemen und Diskussionen im Kontext der Politischen Bildung, der Erstellung von Unterrichtsmaterial und Reflexionsaufgaben zusammen.Kriterien der Beurteilung des Portfolios: Vollständigkeit und Qualität der Arbeitsaufträge, Bezugnahme auf Fachliteratur, Eingehen auf Rückmeldungen und ÜberarbeitungenFormative Rückmeldungen zum Portfolio, Überarbeitungsmöglichkeit wird eingeräumt.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und/oder schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil, ohne sich während der Abmeldefrist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.
Examination topics
Das Proseminar gliedert sich in folgende Themenblöcke:
- Grundlagen der Politischen Bildung
- Das akut-politische Klassenzimmer: Problembehandlung von Lehrer*innenperformances im Klassenzimmer
- Politisch Polarisierendes im Unterricht: Umsetzungsmöglichkeiten, Vorbereitung und Spontanität – die Notwendigkeit des Aktualitätsprinzips
- Konzeption, Methoden- und Planwerkstatt, Neues erproben und umsetzen
- Präsentation, Diskussion, Reflexion
- Grundlagen der Politischen Bildung
- Das akut-politische Klassenzimmer: Problembehandlung von Lehrer*innenperformances im Klassenzimmer
- Politisch Polarisierendes im Unterricht: Umsetzungsmöglichkeiten, Vorbereitung und Spontanität – die Notwendigkeit des Aktualitätsprinzips
- Konzeption, Methoden- und Planwerkstatt, Neues erproben und umsetzen
- Präsentation, Diskussion, Reflexion
Reading list
BOMBARDELLI O. (1994): Politische Bildung im europäischen Vergleich. – In: FRANKE K. und KNEPPER H.: Aufbruch zur Demokratie. Politische Bildung in den 90er Jahren. Ziele, Bedingungen, Probleme. – Wiesbaden.
BUDKE A. (2016): Potentiale der politischen Bildung im Geographie-Unterricht. – In: BUDKE A. und KUCKUCK M. (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterrricht. – Stuttgart, 10-23
BUDKE A., KUCKUCK A. und WIENECKE A. (2016): Bedeutung der politischen Bildung im Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrkräften. – In: GW-Unterricht 142/143, 49-61.
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG (2016): Lehrplan der AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde. – In: Bundesgesetzblatt Nr. 219 v. 9.12.2016, auch online unter https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_219/BGBLA_2016_II_219.pdfsig (5.4.2021).
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FRAUEN (Hrsg.) (2015): Unterrichtsprinzip Politische Bildung Grundsatzerlass 2015; auch online unter https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:bd222bd6-faca-4cf7-a0d3-9d9864d437ee/2015_12.pdf (31.3.2021)
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG (Hrsg.) (2021): Unterrichtsprinzipien; https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz.html (25.3.2021)
BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR (2000): Lehrplan der AHS-Unterstufe für Geographie und Wirtschaftskunde.- In: Bundesgesetzblatt II Nr. 133 v. 11.5.2000; auch online unter https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/2000_134_2/2000_134_2.pdf (5.4.2021).
DACHS H. (2008): Politische Bildung in Österreich – ein historischer Rückblick. – In: KLEPP C. und RIPPITSCH D. (Hrsg.): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich. – Wien, 9-26.
FAßMANN H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? Zum Verhältnis GW und PB. – In: GW-Unterricht 101, 5-9.
GERM A. (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. – Wien
GERM A. (2017): Geographie und Politische Bildung – eine Selbstverständlichkeit? – In: HELLMUTH T. (Hrsg.): Politische Bildung im Fächerverbund. – Schwalbach am Taunus, 54-96.
HEINZ J. und ZANDONELLA M. (2020): Junge Menschen und Demokratie in Österreich 2020; auch online unter https://www.demokratiemonitor.at/wpcontent/uploads/2021/03/2020-SORA-Bericht-Parlament-Junge-Menschenund-Demokratie.pdf (4.4.2021).
HINTERMANN C, PICHLER H (2017): Sprache Macht Migration. Migration und Flucht im Geographieunterricht verhandeln. In: geographie heute 335/2017, S. 10-13 – Wien.
IGPB (Hrsg.) (2019): An- und Einsichten politischer Parteien zu politischer Bildung; online 17.9.2019, https://igpb.at/an-und-einsichten-politischer-parteien-zu-politischerbildung/ (3.4.2021).
KRAMMER R. (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein KompetenzStrukturmodell. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur Politischen Bildung 29, 5-14.
KRAMMER R. (2010): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz Strukturmodell. – In: AMMERER H., KRAMMER R. und TANZER U. (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung. – Innsbruck, 22-37.
Lehner M (2018): Geographiedidaktischer Zugang zum Umgang mit "Rechtsextremismus" in der politischen Bildung : die Initiative #notmysymbol – Salzburg, 2018.
MARCHART J. M. (2017): Die Angst vor Politik in der Schule; online 20.9.2017,https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/918171-Die Angst-vor-Politik-in-der-Schule.html (27.3.2021).
MARCHART J. M. (2018): Dürfen Lehrer politisch sein?; online 25.7.2018, https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/979028-Duerfen Lehrer-politisch-sein.html (27.3.2021).
MITTNIK P. (2017): Wiener Lehrer/innen und ihre Einstellung zu Politischer Bildung – Ergebnisse einer empirischen Analyse. – In: MITTNIK P. (Hrsg.): Empirische Einsichten in der Politischen Bildung. – Innsbruck, 55-76.
MITTNIK P., LAUß G. und SCHMID-HEHER S. (2018): Was darf politische Bildung? Eine Handreichung für LehrerInnen für
BUDKE A. (2016): Potentiale der politischen Bildung im Geographie-Unterricht. – In: BUDKE A. und KUCKUCK M. (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterrricht. – Stuttgart, 10-23
BUDKE A., KUCKUCK A. und WIENECKE A. (2016): Bedeutung der politischen Bildung im Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrkräften. – In: GW-Unterricht 142/143, 49-61.
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG (2016): Lehrplan der AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde. – In: Bundesgesetzblatt Nr. 219 v. 9.12.2016, auch online unter https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_219/BGBLA_2016_II_219.pdfsig (5.4.2021).
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FRAUEN (Hrsg.) (2015): Unterrichtsprinzip Politische Bildung Grundsatzerlass 2015; auch online unter https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:bd222bd6-faca-4cf7-a0d3-9d9864d437ee/2015_12.pdf (31.3.2021)
BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG (Hrsg.) (2021): Unterrichtsprinzipien; https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz.html (25.3.2021)
BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR (2000): Lehrplan der AHS-Unterstufe für Geographie und Wirtschaftskunde.- In: Bundesgesetzblatt II Nr. 133 v. 11.5.2000; auch online unter https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/2000_134_2/2000_134_2.pdf (5.4.2021).
DACHS H. (2008): Politische Bildung in Österreich – ein historischer Rückblick. – In: KLEPP C. und RIPPITSCH D. (Hrsg.): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich. – Wien, 9-26.
FAßMANN H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? Zum Verhältnis GW und PB. – In: GW-Unterricht 101, 5-9.
GERM A. (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. – Wien
GERM A. (2017): Geographie und Politische Bildung – eine Selbstverständlichkeit? – In: HELLMUTH T. (Hrsg.): Politische Bildung im Fächerverbund. – Schwalbach am Taunus, 54-96.
HEINZ J. und ZANDONELLA M. (2020): Junge Menschen und Demokratie in Österreich 2020; auch online unter https://www.demokratiemonitor.at/wpcontent/uploads/2021/03/2020-SORA-Bericht-Parlament-Junge-Menschenund-Demokratie.pdf (4.4.2021).
HINTERMANN C, PICHLER H (2017): Sprache Macht Migration. Migration und Flucht im Geographieunterricht verhandeln. In: geographie heute 335/2017, S. 10-13 – Wien.
IGPB (Hrsg.) (2019): An- und Einsichten politischer Parteien zu politischer Bildung; online 17.9.2019, https://igpb.at/an-und-einsichten-politischer-parteien-zu-politischerbildung/ (3.4.2021).
KRAMMER R. (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein KompetenzStrukturmodell. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur Politischen Bildung 29, 5-14.
KRAMMER R. (2010): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz Strukturmodell. – In: AMMERER H., KRAMMER R. und TANZER U. (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung. – Innsbruck, 22-37.
Lehner M (2018): Geographiedidaktischer Zugang zum Umgang mit "Rechtsextremismus" in der politischen Bildung : die Initiative #notmysymbol – Salzburg, 2018.
MARCHART J. M. (2017): Die Angst vor Politik in der Schule; online 20.9.2017,https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/918171-Die Angst-vor-Politik-in-der-Schule.html (27.3.2021).
MARCHART J. M. (2018): Dürfen Lehrer politisch sein?; online 25.7.2018, https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/979028-Duerfen Lehrer-politisch-sein.html (27.3.2021).
MITTNIK P. (2017): Wiener Lehrer/innen und ihre Einstellung zu Politischer Bildung – Ergebnisse einer empirischen Analyse. – In: MITTNIK P. (Hrsg.): Empirische Einsichten in der Politischen Bildung. – Innsbruck, 55-76.
MITTNIK P., LAUß G. und SCHMID-HEHER S. (2018): Was darf politische Bildung? Eine Handreichung für LehrerInnen für
Association in the course directory
(BA UF GW 04)
Last modified: Tu 17.09.2024 12:26
- Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Umsetzungen des Unterrichtsprinzips Politische Bildung
- Grundsätze der Politischen Bildung: Lehrplanbezug, Unterrichtsprinzip, Grundsatzerlass, Beutelsbacher Konsens
- Politische Bildung in GW – der Lehrplan 2023/24, Basiskonzepte und Konflikte
- Weltbürger*innen als Akteure einer konstruktiven Politischen Bildung – democratic citizenship education
- Präsentation von innovativen Unterrichtsmethoden und -konzepten zur Politischen Bildung
- Reflektieren der individuellen politischen Haltung und Stärkung von Multiperspektivität und individueller Empathiefähigkeit
- Extremismus, Radikalismus und Fanatismus als Herausforderungen für die Politische Bildung
- Das chancenungleiche Klassenzimmer: Methoden, Umgang und Thematisierung in der Politischen Bildung
- Das kontroverse Klassenzimmer: Anregungen zur Förderung des kontroversen Diskurses im Klassenzimmer, Implementierung von tagespolitischen Themen in den Unterricht unter Einhaltung der Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses
- Neben der Präsentation zahlreicher Unterrichtsideen liegt ein Schwerpunkt am Thema "Diskursfähigkeit". Wie streitet man richtig? Wie können Lehrkräfte mit Extrempositionen der Schülerinnen und Schüler umgehen und wie die politische Debatte bestmöglich in den Unterricht integrieren?
- Verweis auf innovative Methoden, Tools und Plattformen im Rahmen der Politischen Bildung und Erprobung dieserMethoden:
- Studium, Reflexion und Diskussion aktueller Beiträge zur Politischen Bildung
- Einzel- und Gruppenleistungen: Analyse und Erarbeitung
- Experteninnen- und Expertengespräche
- Gestaltung, Umsetzung und Reflexion von Unterrichtssequenzen