Universität Wien

290010 UE Exercises in Didactics of Geography and Economics: University-Educational Cooperation Projects in GW (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work
MIXED

Summary

1 Spindler , Moodle
2 Spindler , Moodle
3 Reimann , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Die Absolvierung der Übungen zur Unterrichtsplanung in GW (UF GW 20) wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung empfohlen!

max. 36 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Projekttage erste Gruppe an der Schule (Wien):
von 10.11 - 12.11 und 16.11 - 17.11 jeweils von 8 -14 Uhr.

  • Tuesday 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 09.11. 16:45 - 18:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Die UE: Kooperationsprojekt – „hybrid“ adressiert jene Lehramtsstudierende, die neue analog - digitale Methoden kennenlernen, erproben und im konstruktivistischen Projektunterricht mit Schüler*innen anwenden und weiterentwickeln möchten.

Digital ist anders. Die Arbeit im digitalen Raum bietet nicht nur Einschränkungen, sondern eröffnet auch die Chance, mit neuen methodischen und didaktischen Ansätzen zu experimentieren. Sie schafft die Möglichkeit, Arbeitsprozesse verstärkt zu demokratisieren und zu dezentralisieren, wobei neue Kooperationen erprobt werden können.

Die Aufgabe der Studierenden ist die gemeinsame Konzeption und Durchführung des Kooperationsprojektes. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmtes Lernen. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug zu ausgewählten didaktischen Konzepten, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.

Die Begleitung der Schüler*innen erstreckt sich über alle Projektphasen. Ausgehend von eigenmotivierten Forschungsfragen, digitalen Erhebungsmethoden wie Data Walking und Spurensuche, sollen digitale Plattformen zur Planung, Visualisierung und Dokumentation der individuellen Arbeitsprozesse die gruppenübergreifende thematische Zusammenarbeit vorantreiben.

Während des Projektprozesses wird ein reger Austausch zwischen unterschiedlichen Teamkonstellationen (Kleingruppen, Peer-Gruppen-Meetings sowie Gesamtgruppenmeetings) angestrebt, um Einblicke und Expertise in unterschiedlichen Leitungsfunktionen und Teamdynamiken zu bekommen. Die variablen Konstellationen sollen kritischen Diskurs und Reflexion unterstützen. In der Organisationsentwicklung werden die Studierenden neben soziokratischen Abstimmungsprozessen auch agile Strukturen wie Edu-Kanban und Scrum-Methoden erproben.

Die Ergebnisse der Projekte werden im Anschluss einem breiteren Publikum an der Schule bzw. mittels Live-Stream und/oder auf Plattformen präsentiert.

Assessment and permitted materials

- Aktive Teilnahme und durchgängige Anwesenheit in allen Phasen des Projektes (unabhängig ob Digital oder in Präsenz).
- Die vorbereitende Auseinandersetzung mit der Projektmethode und digitalen (Unterrichts)medien und die neu gewonnenen Erkenntnisse während des Projektes fließen in ein kommentiertes Handbuch für Methoden des digitalen Lernens im GW-Unterricht ein.
- Das selbsterstellte Handbuch ist in schriftlicher Form abzugeben. Die Anforderungen dafür werden beim ersten Termin besprochen.
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sie müssen in allen Phasen anwesend sein. Sind Sie angemeldet und nehmen nicht teil ohne sich während der Frist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.

Kriterien der Beurteilung des Handbuches:

Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, individuelle Präsentationen, Vorbereitung der Projekttage), durchgängig während der Projekttage in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projekttage (60 % der Beurteilung)
Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projekttage
Kriterien der Beurteilung während der Projekttage: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen.

Vorausgesetzt wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit und den fachdidaktischen Konzepten zur Medienpädagogik. Notwendig ist dazu die Bereitschaft, die persönliche fachdidaktische Begründungsfähigkeit zu stärken sowie Handlungsalternativen zu entwickeln und anzuwenden.
Die Sichtbarmachung Ihrer individuellen Entwicklungsschritte im Laufe der Lehrveranstaltung wird durch Ihre Selbsteinschätzung in den Diskussionen und der schriftlichen Abgabe erkennbar.

Group 2

Die Absolvierung der Übungen zur Unterrichtsplanung in GW (UF GW 20) wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung empfohlen!

max. 36 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Projekttage zweite Gruppe an der Schule (Strasshof an der Nordbahn):

13.-16.12.2021 von 09:00 - 14:30 Uhr sowie 20.12.2021 von 09:00 - 13:30 Uhr digital.

  • Tuesday 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 19.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 09.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Tuesday 30.11. 18:30 - 20:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Die UE: Kooperationsprojekt – „hybrid“ adressiert jene Lehramtsstudierende, die neue analog-digitale Methoden kennenlernen, erproben und im konstruktivistischen Projektunterricht mit Schüler*innen anwenden und weiterentwickeln möchten. Digital ist anders. Die Arbeit im digitalen Raum bietet nicht nur Einschränkungen, sondern eröffnet auch die Chance, mit neuen methodischen und didaktischen Ansätzen zu experimentieren. Sie schafft die Möglichkeit, Arbeitsprozesse verstärkt zu demokratisieren und zu dezentralisieren, wobei neue Kooperationen erprobt werden können. Die Aufgabe der Studierenden ist die gemeinsame Konzeption und Durchführung des Kooperationsprojektes. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmtes Lernen. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug zu ausgewählten didaktischen Konzepten, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Die digitale Begleitung der Schüler*innen erstreckt sich über alle Projektphasen. Ausgehend von eigenmotivierten Forschungsfragen, digitalen Erhebungsmethoden wie Data Walking und Spurensuche, sollen digitale Plattformen zur Planung, Visualisierung und Dokumentation der individuellen Arbeitsprozesse die gruppenübergreifende thematische Zusammenarbeit vorantreiben. Während des Projektprozesses wird ein reger Austausch zwischen unterschiedlichen Teamkonstellationen (Kleingruppen, Peer-Gruppen-Meetings sowie Gesamtgruppenmeetings) angestrebt, um Einblicke und Expertise in unterschiedlichen Leitungsfunktionen und Teamdynamiken zu bekommen. Die variablen Konstellationen sollen kritischen Diskurs und Reflexion unterstützen. In der Organisationsentwicklung werden die Studierenden neben soziokratischen Abstimmungsprozessen auch agile Strukturen wie Edu-Kanban und Scrum-Methoden erproben.Die Ergebnisse der Projekte werden im Anschluss einem breiteren Publikum an der Schule bzw. mittels Live-Stream und/oder auf Plattformen präsentiert.

Assessment and permitted materials

- Aktive Teilnahme und durchgängige Anwesenheit in allen Phasen des Projektes.- Die vorbereitende Auseinandersetzung mit der Projektmethode und digitalen (Unterrichts)medien und die neu gewonnenen Erkenntnisse während des Projektes fließen in ein kommentiertes Handbuch für Methoden des digitalen Lernens im GW-Unterricht ein.- Das selbsterstellte Handbuch ist in schriftlicher Form abzugeben. Die Anforderungen dafür werden beim ersten Termin besprochen. Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sie müssen in allen Phasen anwesend sein. Sind Sie angemeldet und nehmen nicht teil ohne sich während der Frist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.Kriterien der Beurteilung des Handbuches: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, individuelle Präsentationen, Vorbereitung der Projekttage), durchgängig während der Projekttage in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projekttage (60 % der Beurteilung)Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der ProjekttageKriterien der Beurteilung während der Projekttage: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen.Vorausgesetzt wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit und den fachdidaktischen Konzepten zur Medienpädagogik. Notwendig ist dazu die Bereitschaft, die persönliche fachdidaktische Begründungsfähigkeit zu stärken sowie Handlungsalternativen zu entwickeln und anzuwenden.Die Sichtbarmachung Ihrer individuellen Entwicklungsschritte im Laufe der Lehrveranstaltung wird durch Ihre Selbsteinschätzung in den Diskussionen und der schriftlichen Abgabe erkennbar.

Group 3

Die Absolvierung der Übungen zur Unterrichtsplanung in GW (UF GW 20) wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung empfohlen!

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Laut gegenwärtigem Stand der Situation wird die Lehrveranstaltung in Präsenz durchgeführt.
21.11.2021 - Update: Praktikumswoche: wird auf Feber verschoben;

  • Thursday 07.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Aims, contents and method of the course

Die UE: Kooperationsprojekt – adressiert jene Lehramtsstudierende, die neue (digitale)-Methoden kennenlernen, erproben und im konstruktivistischen Projektunterricht mit Schüler*innen anwenden und weiterentwickeln möchten.

Digital ist anders. Die Arbeit im digitalen Raum bietet nicht nur Einschränkungen, sondern eröffnet auch die Chance, mit neuen methodischen und didaktischen Ansätzen zu experimentieren. Sie schafft die Möglichkeit, Arbeitsprozesse verstärkt zu demokratisieren und zu dezentralisieren, wobei neue Kooperationen erprobt werden können.

Die Aufgabe der Studierenden ist die gemeinsame Konzeption und Durchführung des Kooperationsprojektes. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmtes Lernen. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug zu ausgewählten didaktischen Konzepten, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.

Die Begleitung der Schüler*innen erstreckt sich über alle Projektphasen. Ausgehend von eigenmotivierten Forschungsfragen, (digitalen) Erhebungsmethoden wie Data Walking und Spurensuche, sollen auch digitale Plattformen zur Planung, Visualisierung und Dokumentation der individuellen Arbeitsprozesse die gruppenübergreifende thematische Zusammenarbeit vorantreiben.

Während des Projektprozesses wird ein reger Austausch zwischen unterschiedlichen Teamkonstellationen (Kleingruppen, Peer-Gruppen-Meetings sowie Gesamtgruppenmeetings) angestrebt, um Einblicke und Expertise in unterschiedlichen Leitungsfunktionen und Teamdynamiken zu bekommen. Die variablen Konstellationen sollen kritischen Diskurs und Reflexion unterstützen. In der Organisationsentwicklung werden die Studierenden neben soziokratischen Abstimmungsprozessen auch agile Strukturen (wie Edu-Kanban und Scrum-Methoden) erproben.

Die Ergebnisse der Projekte werden im Anschluss einem breiteren Publikum an der Schule (bzw. mittels Live-Stream und/oder auf Plattformen) präsentiert.

Assessment and permitted materials

- Aktive Teilnahme und durchgängige Anwesenheit in allen Phasen des Projektes (unabhängig ob Digital oder in Präsenz).
- Die vorbereitende Auseinandersetzung mit der Projektmethode und auch digitalen Unterrichtsmedien und die neu gewonnenen Erkenntnisse während des Projektes fließen in ein kommentiertes Handbuch für Methoden des (digitalen) Lernens im GW-Unterricht ein.
- Das selbsterstellte Handbuch ist in schriftlicher Form abzugeben. Die Anforderungen dafür werden beim ersten Termin besprochen.
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sie müssen in allen Phasen anwesend sein. Sind Sie angemeldet und nehmen nicht teil ohne sich während der Frist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.

Kriterien der Beurteilung des Handbuches:

Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen (Vorbereitungsterminen - Organisation der Lehrveranstaltung, individuelle Präsentationen, Vorbereitung der Projekttage), durchgängig während der Projekttage in der Schule inklusive Präsentationstermin, sowie beim Nachbesprechungstermin.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projekttage (60 % der Beurteilung)
Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachthemas, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projekttage
Kriterien der Beurteilung während der Projekttage inklusive Präsentationen: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen.

Vorausgesetzt wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit und den fachdidaktischen Konzepten zur Medienpädagogik. Notwendig ist dazu die Bereitschaft, die persönliche fachdidaktische Begründungsfähigkeit zu stärken sowie Handlungsalternativen zu entwickeln und anzuwenden.
Die Sichtbarmachung Ihrer individuellen Entwicklungsschritte im Laufe der Lehrveranstaltung wird durch Ihre Selbsteinschätzung in den Diskussionen und der schriftlichen Abgabe erkennbar.

Information

Examination topics

Die zur Diskussion gestellten Inhalte der LV-Leitung, ausgewählte Fachliteratur, sowie die Reflexion des Projektes sind in die schriftliche Abfassung entsprechend einzuarbeiten. Details dazu folgen in der Lehrveranstaltung.

Reading list

bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml
Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.
Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.
Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.
Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.
Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Schwarz, Ingrid (2018): Globales Lernen im digitalen Zeitalter

Association in the course directory

(BA UF GW 04)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:22