290010 UE Exercises in Didactics of Geography and Economics: University-Educational Cooperation Projects in GW (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Mo 18.09.2023 09:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung der Fachdidaktischen Übung nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Peter Spindler
- Astrid Pichler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 16:45 - 18:15 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 19.10. 16:45 - 18:15 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 09.11. 16:45 - 18:15 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Aims, contents and method of the course
Die UE: Kooperationsprojekt – „hybrid“ adressiert jene Lehramtsstudierende, die neue analog - digitale Methoden kennenlernen, erproben und im konstruktivistischen Projektunterricht mit Schüler*innen anwenden und weiterentwickeln möchten.Digital ist anders. Die Arbeit im digitalen Raum bietet nicht nur Einschränkungen, sondern eröffnet auch die Chance, mit neuen methodischen und didaktischen Ansätzen zu experimentieren. Sie schafft die Möglichkeit, Arbeitsprozesse verstärkt zu demokratisieren und zu dezentralisieren, wobei neue Kooperationen erprobt werden können.Die Aufgabe der Studierenden ist die gemeinsame Konzeption und Durchführung des Kooperationsprojektes. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmtes Lernen. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug zu ausgewählten didaktischen Konzepten, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Die Begleitung der Schüler*innen erstreckt sich über alle Projektphasen. Ausgehend von eigenmotivierten Forschungsfragen, digitalen Erhebungsmethoden wie Data Walking und Spurensuche, sollen digitale Plattformen zur Planung, Visualisierung und Dokumentation der individuellen Arbeitsprozesse die gruppenübergreifende thematische Zusammenarbeit vorantreiben.Während des Projektprozesses wird ein reger Austausch zwischen unterschiedlichen Teamkonstellationen (Kleingruppen, Peer-Gruppen-Meetings sowie Gesamtgruppenmeetings) angestrebt, um Einblicke und Expertise in unterschiedlichen Leitungsfunktionen und Teamdynamiken zu bekommen. Die variablen Konstellationen sollen kritischen Diskurs und Reflexion unterstützen. In der Organisationsentwicklung werden die Studierenden neben soziokratischen Abstimmungsprozessen auch agile Strukturen wie Edu-Kanban und Scrum-Methoden erproben.Die Ergebnisse der Projekte werden im Anschluss einem breiteren Publikum an der Schule bzw. mittels Live-Stream und/oder auf Plattformen präsentiert.
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme und durchgängige Anwesenheit in allen Phasen des Projektes.
- Die vorbereitende Auseinandersetzung mit der Projektmethode und digitalen (Unterrichts)medien und die neu gewonnenen Erkenntnisse während des Projektes fließen in ein kommentiertes Handbuch für Methoden des digitalen Lernens im GW-Unterricht ein.
- Das selbsterstellte Handbuch ist in schriftlicher Form abzugeben. Die Anforderungen dafür werden beim ersten Termin besprochen.Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sie müssen in allen Phasen anwesend sein. Sind Sie angemeldet und nehmen nicht teil ohne sich während der Frist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.Kriterien der Beurteilung des Handbuches:
Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
- Die vorbereitende Auseinandersetzung mit der Projektmethode und digitalen (Unterrichts)medien und die neu gewonnenen Erkenntnisse während des Projektes fließen in ein kommentiertes Handbuch für Methoden des digitalen Lernens im GW-Unterricht ein.
- Das selbsterstellte Handbuch ist in schriftlicher Form abzugeben. Die Anforderungen dafür werden beim ersten Termin besprochen.Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sie müssen in allen Phasen anwesend sein. Sind Sie angemeldet und nehmen nicht teil ohne sich während der Frist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.Kriterien der Beurteilung des Handbuches:
Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, individuelle Präsentationen, Vorbereitung der Projekttage), durchgängig während der Projekttage in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projekttage (60 % der Beurteilung)
Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projekttage
Kriterien der Beurteilung während der Projekttage: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen.Vorausgesetzt wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit und den fachdidaktischen Konzepten zur Medienpädagogik. Notwendig ist dazu die Bereitschaft, die persönliche fachdidaktische Begründungsfähigkeit zu stärken sowie Handlungsalternativen zu entwickeln und anzuwenden.
Die Sichtbarmachung Ihrer individuellen Entwicklungsschritte im Laufe der Lehrveranstaltung wird durch Ihre Selbsteinschätzung in den Diskussionen und der schriftlichen Abgabe erkennbar.
Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projekttage
Kriterien der Beurteilung während der Projekttage: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen.Vorausgesetzt wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit und den fachdidaktischen Konzepten zur Medienpädagogik. Notwendig ist dazu die Bereitschaft, die persönliche fachdidaktische Begründungsfähigkeit zu stärken sowie Handlungsalternativen zu entwickeln und anzuwenden.
Die Sichtbarmachung Ihrer individuellen Entwicklungsschritte im Laufe der Lehrveranstaltung wird durch Ihre Selbsteinschätzung in den Diskussionen und der schriftlichen Abgabe erkennbar.
Examination topics
Die zur Diskussion gestellten Inhalte der LV-Leitung, ausgewählte Fachliteratur, sowie die Reflexion des Projektes sind in die schriftliche Abfassung entsprechend einzuarbeiten. Details dazu folgen in der Lehrveranstaltung.
Group 2
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung der Fachdidaktischen Übung nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Praktikum findet von 12.2.-16.2.2024 im Gymnasium Haitzingergasse statt.
- Wednesday 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Wednesday 25.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Wednesday 29.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Aims, contents and method of the course
Goals/contents and methods of the course
The UE: Cooperation project – addresses students who want to get to know and try out new (digital) teaching methods, and apply and further develop them in constructivist project classes with pupils.Digital is different. Working in digital spaces presents certain restrictions, but also opens up the opportunity to experiment with new methodological and didactic approaches. It offers the chance to democratize and decentralize work processes, whereby new forms of cooperation can be tried out.The task of the students is the joint conception and successful execution of the cooperation project. In addition to the acquisition of cognitive knowledge and qualifications, it is also about demonstrating social skills and self-determined learning. The project will refer to selected didactic concepts, with a focus on the constructivist approach.Supervision of the students extends over all project phases. Based on self-motivated research questions, (digital) survey methods such as data walking and searching for leads, digital platforms for planning, visualizing and documenting individual work processes should also promote thematic cooperation among different groups.During the project, a lively exchange between different team constellations (small groups, peer group meetings and whole group meetings) will be important. This shall enable the participants to gain insights and expertise in different leading functions and team dynamics. The variable constellations shall encourage critical discourse and reflection. In organizational development, the students will try out agile structures (such as Edu-Kanban and Scrum methods) in addition to sociocratic coordination processes.The results of the projects will be presented to a wider audience at school (or via live stream and/or on platforms).
The UE: Cooperation project – addresses students who want to get to know and try out new (digital) teaching methods, and apply and further develop them in constructivist project classes with pupils.Digital is different. Working in digital spaces presents certain restrictions, but also opens up the opportunity to experiment with new methodological and didactic approaches. It offers the chance to democratize and decentralize work processes, whereby new forms of cooperation can be tried out.The task of the students is the joint conception and successful execution of the cooperation project. In addition to the acquisition of cognitive knowledge and qualifications, it is also about demonstrating social skills and self-determined learning. The project will refer to selected didactic concepts, with a focus on the constructivist approach.Supervision of the students extends over all project phases. Based on self-motivated research questions, (digital) survey methods such as data walking and searching for leads, digital platforms for planning, visualizing and documenting individual work processes should also promote thematic cooperation among different groups.During the project, a lively exchange between different team constellations (small groups, peer group meetings and whole group meetings) will be important. This shall enable the participants to gain insights and expertise in different leading functions and team dynamics. The variable constellations shall encourage critical discourse and reflection. In organizational development, the students will try out agile structures (such as Edu-Kanban and Scrum methods) in addition to sociocratic coordination processes.The results of the projects will be presented to a wider audience at school (or via live stream and/or on platforms).
Assessment and permitted materials
Performance Control
Active participation and continuous presence during all phases of the project. Preparatory discussion of the project methods, digital teaching media and the newly gained knowledge during the project will be incorporated into a commented handbook for methods of (digital) learning in GW teaching. The self-created manual must be submitted in writing. All requirements for this will be discussed thoroughly in the first lesson. There will be continuous assessment during the course. You must be present in all sessions. If you are registered and do not participate without deregistering within the deadline, you will be assessed negatively for this course.Criteria for the evaluation of the handbook:Comprehensible documentation of all work steps in the supervised project group as well as the social processes, reflection on experienced challenges and problems and on one's own actions in course of constructivist learning processes as well as the development of alternative courses of action.
Active participation and continuous presence during all phases of the project. Preparatory discussion of the project methods, digital teaching media and the newly gained knowledge during the project will be incorporated into a commented handbook for methods of (digital) learning in GW teaching. The self-created manual must be submitted in writing. All requirements for this will be discussed thoroughly in the first lesson. There will be continuous assessment during the course. You must be present in all sessions. If you are registered and do not participate without deregistering within the deadline, you will be assessed negatively for this course.Criteria for the evaluation of the handbook:Comprehensible documentation of all work steps in the supervised project group as well as the social processes, reflection on experienced challenges and problems and on one's own actions in course of constructivist learning processes as well as the development of alternative courses of action.
Minimum requirements and assessment criteria
Minimum requirements and standard of assessment
It is compulsory to be present at all sessions (preparatory dates - organization of the course, individual presentations, preparation of the project days), throughout the project days in school including the presentation date, as well as at the debriefing date.Expectations of the participants: Active participation in the preparatory sessions and during the project days (60% of the general assessment)Evaluation criteria during the preparatory dates: presentation of a special topic, contributions to discussions, active participation in the preparation of the project days.Criteria for assessment during the project days including presentations: cooperation and communication with the instructor, teachers and colleagues, dealing with challenges and conflicts, ability to self-reflect and deal with feedback or suggestions.A critical examination of school practice, reflection on one's own teaching activities and the didactic concepts of media education are required. This demands the willingness to strengthen personal didactic skills and to develop and apply alternative courses of action.
Your individual development steps over the process of the course become visible through your self-assessment in the discussions and the written submission.
It is compulsory to be present at all sessions (preparatory dates - organization of the course, individual presentations, preparation of the project days), throughout the project days in school including the presentation date, as well as at the debriefing date.Expectations of the participants: Active participation in the preparatory sessions and during the project days (60% of the general assessment)Evaluation criteria during the preparatory dates: presentation of a special topic, contributions to discussions, active participation in the preparation of the project days.Criteria for assessment during the project days including presentations: cooperation and communication with the instructor, teachers and colleagues, dealing with challenges and conflicts, ability to self-reflect and deal with feedback or suggestions.A critical examination of school practice, reflection on one's own teaching activities and the didactic concepts of media education are required. This demands the willingness to strengthen personal didactic skills and to develop and apply alternative courses of action.
Your individual development steps over the process of the course become visible through your self-assessment in the discussions and the written submission.
Examination topics
Exam
The literature provided by the instructor of the course, selected specialist literature and the reflection on the project shall be incorporated into the written composition. Details will follow in the course.
The literature provided by the instructor of the course, selected specialist literature and the reflection on the project shall be incorporated into the written composition. Details will follow in the course.
Information
Reading list
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml
Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.
Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.
Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.
Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.
Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Schwarz, Ingrid (2018): Globales Lernen im digitalen Zeitalter
Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.
Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.
Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.
Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.
Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Schwarz, Ingrid (2018): Globales Lernen im digitalen Zeitalter
Association in the course directory
(BA UF GW 04)
Last modified: We 02.08.2023 13:27