Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290016 EX Field Trip: Vienna - Gürtel West (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 11:00 to Mo 22.02.2021 10:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Geplanter Durchführungszeitraum: 05.-06.07.2021 (UPDATE: 20.05.2021; Verkürzung auf 2 Tage)
Sollte die EX zu diesem Zeitpunkt nicht in Präsenz durchgeführt werden können, werden rechtzeitig Alternativen (Ex-digital etc.) auf dieser Plattform kommuniziert.
Information
Aims, contents and method of the course
Der Gürtel West ist nicht nur eine hochrangige Verkehrsader Wiens, es handelt sich auch um ein Stadtentwicklungsgebiet sowie um einen Standort zahlreicher bedeutender Einrichtungen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Vielgestaltigkeit dieses Stadtgebiets verstehen zu lernen, unterschiedliche Funktionen zu reflektieren sowie Entwicklungsoptionen zu erkennen.Methoden: Erarbeitung einer eigenen Fragestellung mittels Fach- und Planungsliteratur, Durchführung eines Telefonexpert*inneninterviews, Rückkoppelungsschleifen, Verschriftlichung.
Assessment and permitted materials
Wahl eines individuellen Themas (Einzelarbeit)
Orientieren Sie sich inhaltlich am Exkursionsprogramm (siehe Moodle PDF)
Entwicklung einer Forschungsfrage
Konzepterstellung bis 02.05.2021 (in Ordner Konzepte in Moodle hochladen)
Konzepte werden von der Lehrveranstaltungsleitung durchgesehen. Erfolgt keine Rückmeldung binnen 14 Tagen, kann die Arbeit wie dargestellt ausgeführt werden. Bei Kommunikatiosnbedarf erfolgt eine Rückkoppelungsschleife und ein Feedback durch die Lehrveranstaltungsleitung.
Durchführung eines Expert*inneninterviews zum Thema per Telefon
Individuelle Begehung vor Ort (Bearbeitung der Fragestellung, Fotodokumentation, ev. Erstellung eines Videoclips)
Orientieren Sie sich bitte inhaltlich am vorläufigen Programm der EX (PDF im Moodle-Kurs).
Orientieren Sie sich inhaltlich am Exkursionsprogramm (siehe Moodle PDF)
Entwicklung einer Forschungsfrage
Konzepterstellung bis 02.05.2021 (in Ordner Konzepte in Moodle hochladen)
Konzepte werden von der Lehrveranstaltungsleitung durchgesehen. Erfolgt keine Rückmeldung binnen 14 Tagen, kann die Arbeit wie dargestellt ausgeführt werden. Bei Kommunikatiosnbedarf erfolgt eine Rückkoppelungsschleife und ein Feedback durch die Lehrveranstaltungsleitung.
Durchführung eines Expert*inneninterviews zum Thema per Telefon
Individuelle Begehung vor Ort (Bearbeitung der Fragestellung, Fotodokumentation, ev. Erstellung eines Videoclips)
Orientieren Sie sich bitte inhaltlich am vorläufigen Programm der EX (PDF im Moodle-Kurs).
Minimum requirements and assessment criteria
Konzepterstellung bis 02.05.2021 - Abgabe im Moodle-Kurs, schriftliche Ausarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung zum Lehrveranstaltungsthema, sowie Erläuterung dieser (5 Seiten 12pt einzeilig, Calibri / Person; zusätzlich: Fotodokumentation, ev. Link zu Videoclip, Zusammenfassung des Telefoninterviews auf 2 Seiten im Anhang).
Abschlussarbeit: Abgabe digital in Moodle: 01.09.2021 (Abgabeordner)
Abschlussarbeit: Abgabe digital in Moodle: 01.09.2021 (Abgabeordner)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(MG3-EX) (MR3) (BA UF GW 18)
Last modified: Th 20.05.2021 12:49