Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290016 EX Human geography excursion: Vienna and the Danube (2025S)
Physical and human geography aspects of a relationship
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 08:00 to Mo 24.02.2025 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechungstermin (verbindlich): Mittwoch, 11. Juni 2025 um 16:00h im HS 4C NIG
Exkursion: Montag, 30. Juni bis Mittwoch 2. Juli 2025 (je ganztags)
- N Wednesday 11.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Das Flusssystem der Donau spielt für Wien seit der Römerzeit eine siedlungs- und verkehrsgeographisch bedeutsame Rolle. Die Donauregulierung 1870-1873 ermöglichte gründerzeitliche Stadterweiterung im 2., 20. und 21. Wiener Gemeindebezirk sowie, in Verbindung mit der Errichtung der Donauinsel 1972-1988 als Maßnahme des Hochwasserschutzes, auch die Errichtung des Internationalen Zentrum Wiens und der Donau-City. In den 2000er Jahren erfolgten umfangreiche Ausbaumaßnahmen im Bereich des Wiener Hafens.Die Exkursion beleuchtet anschaulich die unterschiedlichen geographischen Aspekte der Donau, wie Natur- und Hochwasserschutz, Schifffahrt, Verkehrsinfrastruktur, Stadtentwicklung, Freizeitwirtschaft und nicht zuletzt die politische Dimension des makroregionalen Donauraumes.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Vielgestaltigkeit des Verlaufs der Donau verstehen zu lernen, unterschiedliche Funktionen zu reflektieren sowie Entwicklungsoptionen zu erkennen.Methoden: Erarbeitung einer eigenen Fragestellung mittels Fach- und Planungsliteratur, Durchführung eines Telefonexpert*inneninterviews, Rückkoppelungsschleifen, Verschriftlichung.
Assessment and permitted materials
Wahl eines individuellen Themas (Einzelarbeit)
Entwicklung einer Forschungsfrage im thematischen Kontext der Exkursion.
Konzepterstellung bis 01.Juni 2025 (in Ordner Konzepte in Moodle hochladen)
Konzepte werden von der Lehrveranstaltungsleitung durchgesehen. Feedback erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung am 11. Juni. 2025.
Durchführung eines Expert*inneninterviews zum Thema per Telefon, Individuelle Begehung vor Ort (Bearbeitung der Fragestellung, Fotodokumentation, ev. Erstellung eines Videoclips).
Entwicklung einer Forschungsfrage im thematischen Kontext der Exkursion.
Konzepterstellung bis 01.Juni 2025 (in Ordner Konzepte in Moodle hochladen)
Konzepte werden von der Lehrveranstaltungsleitung durchgesehen. Feedback erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung am 11. Juni. 2025.
Durchführung eines Expert*inneninterviews zum Thema per Telefon, Individuelle Begehung vor Ort (Bearbeitung der Fragestellung, Fotodokumentation, ev. Erstellung eines Videoclips).
Minimum requirements and assessment criteria
Konzepterstellung bis 01.06.2025 - Abgabe im Moodle-Kurs, schriftliche Ausarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung zum Lehrveranstaltungsthema, sowie Erläuterung dieser (5 Seiten 12pt einzeilig, Calibri / Person; zusätzlich: Fotodokumentation, ev. Link zu Videoclip, Zusammenfassung des Telefoninterviews auf 2 Seiten im Anhang).
Abschlussarbeit: Abgabe digital in Moodle: 15.08.2025 (Abgabeordner)
Abschlussarbeit: Abgabe digital in Moodle: 15.08.2025 (Abgabeordner)
Examination topics
Siehe Beurteilungsmaßstab
Reading list
Association in the course directory
(MR3) (BA UF GW 18)
Last modified: Mo 10.02.2025 12:07