290017 PS Anthropogenic Climate Modification (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Dieses Proseminar richtet sich an Geographiestudentinnen/-studenten im Masterstudium, aber auch an LA-Studierende mit einem Interessensschwerpunkt in der Klimatologie! Von den Teilnehmerinnen/den Teilnehmern wird erwartet, dass Sie bereits die im Rahmen ihres BA-Studiums Lehrveranstaltungen besuchten, welche sich dem Klimasystem widmen!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 11:00 to Mo 22.02.2021 10:00
- Registration is open from We 24.02.2021 11:00 to Mo 01.03.2021 09:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese LV findet ausschließlich digital statt.
Tuesday
02.03.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
09.03.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
16.03.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
23.03.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
13.04.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
20.04.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
27.04.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
04.05.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
11.05.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
18.05.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
01.06.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
08.06.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
15.06.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
22.06.
13:00 - 14:30
Digital
Tuesday
29.06.
13:00 - 14:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Durch die Teilnahme an diesem Proseminar sollen die Teilnehmerinnen/Teilnehmer ihre Fähigkeiten bei der Analyse von englisch-sprachigen Fachaufsätzen aufbauen bzw. erweitern. Zudem sollen sie Kompetenz im Verständnis von klimarelevanten Prozessen mit dem Schwerpunkt der Beeinflussung des Klimas durch den Menschen erwerben. Dabei spielen fächerübergreifende Themen eine große Rolle. Die Schnittstellen zwischen Angelegenheiten des Klimas und des Menschen sind bekanntlich mannigfach! Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer werden die jeweils vom LV-Leiter auf Moodle zur Verfügung gestellten Aufsätze in aller Kürze vorstellen, um damit ihre Vortrags-Kompetenz zu zeigen. Darüber hinaus gilt es, den fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmerinnen/Teilnehmern zu fördern. Zum Abschluss gibt es noch ein Prüfungsgespräch über einen vorgegebenen Fachaufsatz!
Assessment and permitted materials
Anwesenheit in zumindest 70% der Unterrichtseinheiten! Mitarbeit durch das vorbereitende Lesen von Fachaufsätzen aus einschlägigen englischsprachigen Zeitschriften. Mitarbeit durch Präsentation ausgewählter Fachaufsätze (je Teilnehmerzahl sind das 3-4 Vorträge je Semester). Aktive Beteiligung an den Fachdiskussionen über deren Inhalte. Absolvierung eines Prüfungsgesprächs über den Inhalt eines vorgegebenen Fachaufsatzes. Alle Leistungen werden auf den Einzelnen Teilnehmer bezogen bewertet, z.T. aber im Team vorbereitet und durchgeführt.
Minimum requirements and assessment criteria
Erfüllung aller geforderten Leistungen. Mitarbeit und Präsentionen der Inhalte mehrerer Fachaufsätze als auch der eigenständig ausgearbeiteten Untersuchung und das Prüfungsgespräch fließen mit gleichem Gewicht in die Beurteilung ein! Zusatzinformation: Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer dürfen maximal 3 x fehlen! Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich!
Examination topics
Ausgewählte englischsprachige Fachaufsätze!
Reading list
Ausgewählte englischsprachige Fachaufsätze!
Association in the course directory
(MG-S1-SE) (MG-S2-SE) (MA UF GW 02)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:22