290018 SE Bachelorseminar in Physical Geography (2022W)
(auch für Lehramtsstudierende im Masterstudium)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Bachelorseminar wird nur im Wintersemester angeboten.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Von der wissenschaftlichen Erkenntnis zur Praxis. Anhand einer wissenschaftlichen Aufbereitung einer Fragestellung (z.B aus dem Bereich Handel, Verkehr, Stadtentwicklung, Müllverwertung etc) sollen Umsetzungsstrategien entwickelt und erprobt werden. Die dabei angewandten Methoden sind nicht vorgegeben, sollen aber der Zielsetzung angepasst sein.
Assessment and permitted materials
1. Mitarbeit (d.h. Beteiligung an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen der jeweiligen Student*innen); 2. Präsentation der ausgewählten Thematik und entsprechende Umsetzungsstrategien; 3 Abschlussarbeit über die Thematik, die erreichten Ergebnisse inclusive einer Reflexion über die angewandten Methoden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer*innen sollen grundsätzlich ihre Fähigkeiten zu einer wissenschaftlichen Aufbereitung einer eigenen Fragestellung, eines Handlungs- und Umsetzungsstranges erweitern und verbessern. Folgende Leistungen fließen prozentuell in die Beurteilung ein: a) Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen (30%) b) Präsentation des selbstgewählten Themas (30%) und d) Abschlussarbeit (40%)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(BA GG 6.1) (MA UF GW 02-1)
Last modified: Tu 04.10.2022 15:29