Universität Wien

290019 SE Seminar in Human Geography: Migration and Covid-19 (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

  • Tuesday 09.03. 12:30 - 15:00 Digital
  • Tuesday 16.03. 12:30 - 15:00 Digital
  • Tuesday 27.04. 12:30 - 15:00 Digital
  • Tuesday 04.05. 12:30 - 15:00 Digital
  • Tuesday 11.05. 12:30 - 15:00 Digital
  • Tuesday 01.06. 12:30 - 15:00 Digital
  • Tuesday 08.06. 12:30 - 15:00 Digital
  • Tuesday 29.06. 12:30 - 15:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen haben weitreichende Auswirkungen auf Migrationsbewegungen, Migranten und translokale Lebenssicherungssysteme (Guadagno 2020). Massive Rückwanderungsbewegungen in Indien von geschätzten 10 Millionen internen Arbeitsmigranten aus städtischen in ländliche Gebiete, Einschränkung der Arbeitsmigration zwischen Staaten in Europa, die zu Problemen beim Arbeitskräfteangebot im Agrar- und Pflegesektor führten. Die Pandemie verschärfte auch die prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Migrantengruppen, wie beispielsweise die Covid-19-Ausbrüche in Migrantenheimen in Singapur oder in der fleischverarbeitenden Industrie in Deutschland zeigten. Während es eine öffentliche Debatte über die Einschränkungen der Mobilität und die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Migranten, insbesondere im globalen Norden gibt, wird die Situation der sich in den Heimatregionen befindlichen Haushaltsmitglieder von Migranten größtenteils übersehen. Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) schätzt, dass 800 Millionen Menschen für ihren Lebensunterhalt auf Rücküberweisungen angewiesen sind, das ist jede neunte Person weltweit. Die Weltbank rechnet im Jahr 2020 mit einem Rückgang dieser internationalen Überweisungen an Low and Middle Income Countries (LMIC) um 14%, da Migranten durch die Pandemie verstärkt von Arbeitslosigkeit betroffen sind.

Im Rahmen des Seminars sollen unterschiedliche Dimensionen der Auswirkungen von Covid-19 auf Migration aus der Mobiliy (Cresswell 2010) und Translocaliy (Greiner & Sakdapolrak 2013) Perspektive beleuchtet werden. Die unterschiedlichen Themenfelder werden entlang von theoretisch-fundierten Fragestellungen, basierend auf unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Quellen wie Zeitungsberichten (Covid-Migration News Database; https://covid-migration.univie.ac.at/), vorhandener wissenschaftlicher und grauer Literatur (NGOs, Internationalen Organisationen) bearbeitet und empirisch fundiert werden.

Assessment and permitted materials

Das Seminar ist methodisch als Forschungs- und Schreibworkshop strukturiert, der den Studierenden die Möglichkeit eröffnen soll, in Teams eine wissenschaftliche Hausarbeit entlang klar vorgegebener und begleiteter Arbeitsschritte zu erstellen. Dies wird sowohl ein kontinuierliches Feedback des Lehrveranstaltungsleiters als auch Peer-Feedbacks der Teilnehmer*innen beinhalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Cresswell, Tim (2010): Towards a politics of mobility. In: Environment and Planning D: Society and Space 28, S. 17–32. DOI: 10.1068/d11407.
Greiner, Clemens; Sakdapolrak, Patrick (2013): Translocality: Concepts, applications and emerging research perspectives. In: Geography Compass 7 (5), S. 373–384. DOI: 10.1111/gec3.12048.
Guadagno, Lorenzo (2020): Migrants and the COVID-19 pandemic: An initial analysis. IOM (Migration Research Series, 60).

Association in the course directory

(MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (MG-W5-PI) (MA UF GW 02)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:22