290020 VO Introductory Course in Didactics: Didactic Concepts & Contents of the Subject Geography & Economics (2024W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- N Monday 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
The role the subject "GW" plays within the set of subjects in secondary education - The curricula of the subject "GW" (educational and teaching theories, didactic principles, curricula of the respective subjects) - The development of educational objectives - The basic of didactics and main theories - The most important theories of didactics relevant for "GW", focussing on goals, topics and themes, student work and economy - The correlation between "GW" and political education (subject "Politische Bildung") - Different ways of instructing- he main concepts - The relation between "geography"-"economics"-"economic geography" - Job orientation and key qualifications - To what degree are contents and methods influenced by the current political and economic situation? - "GW" and the concept of key targets according to W. Klafki: chances and risks - The subject "GW"-cooperation with other subjects (bilingual teaching) - Topography in topic-related learning - Different concepts of space in "GW": vicinity versus distance, "artificially created space", perception of spacial structures, aspects of dimension, and social relevance ... - Recent developments in the teaching of "GW": tracking "geographies in your own private lives", the importance of relevance in "GW".
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung (Anwendungs-, Überblicks- und Definitionsfragen). Bis zu 20 Sonderpunkte, die auf die Abschlussprüfung angerechnet werden, können im Laufe des Semesters durch die freiwillige Erledigung von Arbeitsaufgaben erarbeitet werden.Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Ende Jänner 2025
2. Prüfungstermin: Mitte Februar 2025
3. Prüfungstermin: April 2025
4. Prüfungstermin: Ende Mai 2025zusätzliche Arbeitsaufgaben: Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.schriftliche Abschlussprüfung: Es sind keine Hilfsmittel erlaubt
1. Prüfungstermin: Ende Jänner 2025
2. Prüfungstermin: Mitte Februar 2025
3. Prüfungstermin: April 2025
4. Prüfungstermin: Ende Mai 2025zusätzliche Arbeitsaufgaben: Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig. Ein ausführliches Dokument zur Regelung der Nutzung befindet sich auf der Moodle-Plattform.schriftliche Abschlussprüfung: Es sind keine Hilfsmittel erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens 31 Punkte (von 60) auf die Abschlussprüfung. Bei Vorliegen von Sonderpunkten aus den freiwilligen Zusatzaufgaben: Minimum 25 Punkte auf die Abschlussprüfung + 6 Punkte aus den Arbeitsaufgaben. Minimum Gesamtpunktezahl 31.
Werden keine Arbeitsaufgaben abgegeben, ist die Note der Prüfung gleichzeitig die Endbeurteilung (D.h. Ein/e Studierende/r, der/die keine Arbeitsaufgaben abgibt, deren/dessen Prüfung jedoch z.B. mit Sehr gut beurteilt wird, wird auch "insgesamt" mit Sehr gut beurteilt.)Notenschlüssel inkl. Sonderpunkten aus Arbeitsaufgaben:
70 - < 80 Punkte Sehr gut
57 - < 69 Punkte Gut
44 - < 56 Punkte Befriedigend
31 - < 43 Punkte Genügend
30,5 und weniger Punkte Nicht genügendNotenschlüssel ohne Sonderpunkte (= Prüfung):
53,5 - < 60 Punkte Sehr gut
46 - < 53 Punkte Gut
38,5 - < 45,5 Punkte Befriedigend
31 - < 38 Punkte Genügend
30,5 und weniger Punkte Nicht genügend
Werden keine Arbeitsaufgaben abgegeben, ist die Note der Prüfung gleichzeitig die Endbeurteilung (D.h. Ein/e Studierende/r, der/die keine Arbeitsaufgaben abgibt, deren/dessen Prüfung jedoch z.B. mit Sehr gut beurteilt wird, wird auch "insgesamt" mit Sehr gut beurteilt.)Notenschlüssel inkl. Sonderpunkten aus Arbeitsaufgaben:
70 - < 80 Punkte Sehr gut
57 - < 69 Punkte Gut
44 - < 56 Punkte Befriedigend
31 - < 43 Punkte Genügend
30,5 und weniger Punkte Nicht genügendNotenschlüssel ohne Sonderpunkte (= Prüfung):
53,5 - < 60 Punkte Sehr gut
46 - < 53 Punkte Gut
38,5 - < 45,5 Punkte Befriedigend
31 - < 38 Punkte Genügend
30,5 und weniger Punkte Nicht genügend
Examination topics
Input der LV-Leiterin, Pflichtliteratur; für Zusatzpunkte: Einzel- und Gruppenarbeiten.
Reading list
Bundesministerium für Unterricht und Kunst (1994): Grundsatzerlass “Politische Bildung in den Schulen“. Wiederverlautbarung 1994, Rundschreiben Nr. 15/1994. Online verfügbar unter: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/uek/pb_grundsatzerlass_1994_26943.pdf?4dzgm2 (Zugriff: 3. März 2015).Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2003): Informationsfolder zum Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“. Online verfügbar unter: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/prinz/erziehung_gleichstellung.html (Zugriff: 5. Oktober 2017).Hinsch, Stefan (2017): Basiskonzepte im GW-Unterricht: Beispiel Märkte, Regulierung und Deregulierung. In: GW-Unterricht 147/2017, S. 26-31.Hoffmann-Schneller, Maria (2014): Über die staunenswerte Persistenz wirtschaftspädagogischer Vorurteile. Stellungnahme zum Interview J. Aff und Ch. Fridrich in GW-Unterricht 132. In: GW-Unterricht 133/2014, S. 55-56.Jekel, Thomas/Pichler, Herbert (2017): Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. In: GW-Unterricht 147/2017, S. 5-15.Lambert, David und Solem, Michael (2017): Rediscovering the Teaching of Geography
with the Focus on Quality. In: Geographical Education 30, S. 8-15.Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.Pichler, Herbert (2017): Grenzzäune und Grenzmauern – Bildimpulse zu einem kritischen Raumverständnis. In: GW-Unterricht 147/2017, S. 32-41.Pichler, Herbert/Fridrich, Christian/Vielhaber, Christian/Bergmeister, Felix (2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost. Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146/2017, S. 60-62.Sitte, Wolfgang (2006): Geographie und Wirtschaftskunde (GW) – Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs. In: Sitte, Wolfgang/Wohlschlägl, Helmut (Hg.): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts. Wien: Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16, S. 157-169.Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse – Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im „Geogaphie und Wirtschaftskunde“-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.Vielhaber, Christian/Wohlschläg, Helmut (1986): Ziellose Orientierung? – Ein Bericht zum Stand der Fachdidaktik des Schlufaches „Geographieund Wirtschaftskunde“ in Österreich. In: Husa, Karl/Vielhaber, Christian/Wohlschläg, Helmut (Hg.): Beiträge zur Didaktik der Geographie. Bd. 2, Festschrift Ernest Troger zum 60. Geburtstag. Wien: Verlag Hirt, S. 129-158.Wardenga, Ute (2002): Räume der Geographie – zu Raumbegriffen im Geographieunterricht. In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, S. 47-52.Weber, Birgit (2013): Zwischen Subjekt, Lebenswelt, Wissenschaft und Verantwortung: Ökonomische Bildung im Spannungsfeld der Interessen. In: GW-Unterricht 132/2013, S. 5-16.
with the Focus on Quality. In: Geographical Education 30, S. 8-15.Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.Pichler, Herbert (2017): Grenzzäune und Grenzmauern – Bildimpulse zu einem kritischen Raumverständnis. In: GW-Unterricht 147/2017, S. 32-41.Pichler, Herbert/Fridrich, Christian/Vielhaber, Christian/Bergmeister, Felix (2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost. Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146/2017, S. 60-62.Sitte, Wolfgang (2006): Geographie und Wirtschaftskunde (GW) – Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs. In: Sitte, Wolfgang/Wohlschlägl, Helmut (Hg.): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts. Wien: Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16, S. 157-169.Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse – Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im „Geogaphie und Wirtschaftskunde“-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.Vielhaber, Christian/Wohlschläg, Helmut (1986): Ziellose Orientierung? – Ein Bericht zum Stand der Fachdidaktik des Schlufaches „Geographieund Wirtschaftskunde“ in Österreich. In: Husa, Karl/Vielhaber, Christian/Wohlschläg, Helmut (Hg.): Beiträge zur Didaktik der Geographie. Bd. 2, Festschrift Ernest Troger zum 60. Geburtstag. Wien: Verlag Hirt, S. 129-158.Wardenga, Ute (2002): Räume der Geographie – zu Raumbegriffen im Geographieunterricht. In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, S. 47-52.Weber, Birgit (2013): Zwischen Subjekt, Lebenswelt, Wissenschaft und Verantwortung: Ökonomische Bildung im Spannungsfeld der Interessen. In: GW-Unterricht 132/2013, S. 5-16.
Association in the course directory
(BA UF GW 03)
Last modified: Th 26.09.2024 15:47