Universität Wien

290022 SE Bachelorseminar in Human Geography: Social innovation in urban neighbourhood development (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

In Englisch

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte für aktuelle Informationen und Aufgabenstellungen aufgrund des Ausfalls der Präsenzlehre regelmäßig die Einträge und Ankündigungen zur LV auf Moodle checken! Dieses Seminar findet im weiteren Verlauf des SoSe 2020 ausnahmslos digital statt.

  • Wednesday 11.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 18.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 25.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 22.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 27.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 10.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 17.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Worin liegt mehr innovatives Transformationspotential für Städte und deren Stadtteile: In der Online-Vermietungsplattform Airbnb oder doch eher im offenen Bücherschrank? Eine komplexe Frage, da soziale Innovation und deren disruptive Wirkung in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich zu bewerten ist.

Dieses Bachelorseminar betrachtet daher soziale Innovation aus dem Blickwinkel der Stadt(teil)entwicklung. Im Verlauf des Semesters wird das Konzept der sozialen Innovation und deren Verwendung in unterschiedlichen akademischen Kontexten erarbeitet und diskutiert. Konkrete Fallbeispiele auf der Stadtteilebene ermöglichen es, soziale Innovation und deren sozialräumliche Effekte abzuleiten.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch, es werden allerdings vorrangig englischsprachige Literaturquellen verwendet. Es liegt den TeilnehmerInnen frei, die schriftliche Abschlussarbeit dt. oder englischsprachig zu verfassen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme in Diskussionformaten, Erarbeitung eines Arbeitsplans zur Literaturanalyse, schriftliche Literaturanalyse.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet:
- Aktive Teilnahme an Diskussionsformaten: 30%
- Entwicklung eines Arbeitsplans zur Erstellung einer Literaturanalyse: 30% (muss zumindest positiv sein)
- schriftliche Literaturanalyse: 40% (muss zumindest positiv sein)

Benotungsschlüssel:
Note 1: 100 - 86 %
Note 2: 85 - 71 %
Note 3: 70 - 56 %
Note 4: 55 - 41 %
Note 5: 40 - 0 %

Examination topics

Bewertet werden die genannten Teilleistungen, es gibt keine zusätzliche Abschlussprüfung.

Reading list

Verpflichtende Vorbereitungslektüre (verfügbar in Fachbibliothek Geographie):

Moulaert, Frank; MacCallum, Diana (eds.) (2019) Advanced introduction to social innovation. Edward Elgar Publishing.

Association in the course directory

(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21