Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290035 EX Field Trip: Practices and Policies in Neighbourhood Development - Vienna (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 06.09.2015 08:00 to Mo 21.09.2015 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Exkursionstage: Freitag, 30.10.2015 sowie Samstag, 31.10.2015 jeweils 9:00 - 17:00 (keine Übernachtung)
- Thursday 22.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Innerstädtische Stadtteile sind auch in Wien mit Stadterneuerungsprozessen konfrontiert, die von einer Vielzahl an Politiken, Akteuren und Praktiken bestimmt werden. Es stellt sich die Frage der Steuerbarkeit dieser Prozesse, um Exklusion sowie Verdrängungen bestehender soziodemographischer und ökonomischer Strukturen zu verhindern. Eine der Kernhypothesen lautet, dass Gentrification trotz aller Kritik ein wichtiges strategisches Konzept bleibt, das zu neuen Ansätzen in der Stadtteil-Entwicklung führen und soziale, wirtschaftliche und räumliche Qualitäten fördern kann.Während dieser 2-tägigen Exkursion wird eine Einführung in das Theorieumfeld geboten sowie die Verknüpfung zu Forschungsfragen und Feldforschungsmethoden hergestellt. Während der Exkursion werden sowohl Primärdaten zu Praktiken der Stadterneuerung im Feld erhoben, als auch von AkteurInnen vor Ort erläutert. Als Untersuchungsgebiet steht der 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus zur Verfügung.Diese Exkursion ist an das Drittmittelprojekt "PNIG - Practices and Policies in Neighbourhood Development: Towards Gentrification" angebunden und bietet die Möglichkeit der Mitarbeit in theorie- und forschungsgeleiteten Fragestellungen.
Assessment and permitted materials
Der positive Abschluss dieser Exkursion setzt sich zusammen aus
- Anwesenheit und aktive Teilnahme (20%)
- Erhebung eigener Primärdaten (40%)
- schriftliche Aufbereitung von Datenmaterial (zB Transkription, Feldnotiz, Fotodokumentation) (40%)
- Anwesenheit und aktive Teilnahme (20%)
- Erhebung eigener Primärdaten (40%)
- schriftliche Aufbereitung von Datenmaterial (zB Transkription, Feldnotiz, Fotodokumentation) (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
- Einführung in das Konzept der Gentrification
- Einführung in qualitative Methoden
- Anwendung qualitativer Methoden anhand einer ausgewählten Forschungsfrage
- Interaktion mit PraktikerInnen und Institutionen im Bereich der Stadterneuerung
- Einführung in qualitative Methoden
- Anwendung qualitativer Methoden anhand einer ausgewählten Forschungsfrage
- Interaktion mit PraktikerInnen und Institutionen im Bereich der Stadterneuerung
Examination topics
Der Fokus liegt auf der Anwendung qualitativer Methoden.
Reading list
Galster, G. (2007): Neighbourhood Social Mix as a Goal of Housing Policy: A Theoretical Analysis.
International Journal of Housing Policy, 7 (1), 19–43.Jackson, E. & Butler, T. (2014). Revisiting ‘social tectonics’: The middle classes and social mix in
gentrifying neighbourhoods. Urban Studies, Online pre-publication, 1–17.Pinkster, F.M. (2014). “I Just Live Here”: Everyday Practices of Disaffiliation of Middle-class
Households in Disadvantaged Neighbourhoods”. Urban Studies, 51 (4), 810–826.
International Journal of Housing Policy, 7 (1), 19–43.Jackson, E. & Butler, T. (2014). Revisiting ‘social tectonics’: The middle classes and social mix in
gentrifying neighbourhoods. Urban Studies, Online pre-publication, 1–17.Pinkster, F.M. (2014). “I Just Live Here”: Everyday Practices of Disaffiliation of Middle-class
Households in Disadvantaged Neighbourhoods”. Urban Studies, 51 (4), 810–826.
Association in the course directory
(B11-7.3 ) (MG3-EX) (MR7-EX) (L2-EX) (UF GW 18)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42