Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290038 PS Proseminar on Subject Specific Didactics (2025S)

Competence Orientation and Beneficical Performance Assessment in Geography and Economics Education

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Monday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
    • Monday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

    Information

    Aims, contents and method of the course

    - Kritische Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbegriff und dem Kompetenzdiskurs
    - Analyse der Kompetenzorientierung der Lehrpläne in AHS und BHS
    - Analyse der neuen teilzentralen standardisierten Reife-und Diplomprüfung unter dem Aspekt der Kompetenzorientierung
    - Schulbuchanalyse unter dem Aspekt der Kompetenzorientierung
    - Analyse von kompetenzorientierten Musteraufgaben
    - Auseinandersetzung mit Grundlagen und Dilemmata der Leistungsfeststellung, -bewertung und & -beurteilung
    - Skizzierung von Trittsteinen einer förderlichen Leistungsbewertung
    - Erweiterung des Methodenrepertoires durch Instrumente einer förderlichen Leistungsbewertung
    - Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgaben für den GW-Unterricht samt Instrument der förderlichen Leistungsbewertung

    Assessment and permitted materials

    Es gelten die Bestimmungen für die Anwesenheit in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen.

    Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
    aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung);
    (u.a. Präsentation eines Statements zu fachdidaktischem Artikel (EA), Teilnahme an Rollendiskussion etc. (GA),
    Präsentation der Analyse einer Musteraufgabe (GA), Methodenmarkt zur förderlichen Leistungsbewertung (PA), Präsentation einer kompetenzorientierten Unterrichtssequenz oder Aufgabe samt Instrument der förderlichen Leistungsbewertung (GA), Feedbackgeben bei Präsentationen etc.)

    Prozess-Portfolio bestehend aus Arbeitsaufträgen, Sammlung von Einzel-, Partner- und Gruppenleistungen, siehe LV-Methoden (60 % der Beurteilung)
    (Kriterien der Beurteilung des Portfolios: Vollständigkeit und Qualität der Arbeitsaufträge, Bezugnahme auf Fachliteratur, Eingehen auf Rückmeldungen und Überarbeitungen)

    Formative Rückmeldungen zum Portfolio, Überarbeitungsmöglichkeit wird eingeräumt.

    Regelung der Nutzung von KI und ChatGPT im Rahmen der Lehrveranstaltung:

    Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind unter folgenden Voraussetzungen zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig:
    1. Textbausteine, die von KI-Tools generiert wurden, sind keine eigene Leistung.
    2. In von Studierenden verfassten Texten verwendete Tools der KI müssen bekannt gegeben werden (etwa in der Einleitung aber auch in methodischen Kapiteln), zudem muss der jeweilige Verwendungszweck exakt beschrieben werden.
    3. Zusätzlich sind durch Tools der KI generierte Textbausteine, Grafiken, Bilder etc. wie verwendete (wissenschaftliche) Quellen zu zitieren, ansonsten sind diese als Plagiate zu bewerten. Hierfür muss das Tool angegeben werden mit dem Prompt im Originalwortlaut und dem Abfragedatum. Die entsprechenden Zitierrichtlinien werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
    4. Aufgrund der Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens müssen übernommene Informationen aus Tools der KI immer mit anerkannten wissenschaftlichen Quellen aus der Fachliteratur geprüft werden. Dies bedeutet immer auch die Verpflichtung zur Recherche, Auswertung und Bezugnahme auf die aktuelle Fachliteratur (inklusive entsprechenden Quellenverweisen).
    5. Die Verantwortung für die Richtigkeit der verwendeten und zitierten Textstellen liegt bei der Verwenderin, beim Verwender. ChatGPT liefert beispielsweise nachweislich falsche bis erfundene Informationen (inkl. erfundener Quellen). In diesem Zusammenhang ist auch zu beachten, dass KI-Tools abhängig von den verwendeten Trainingsdaten oder vom jeweiligen Zugriff auf Daten einen Bias aufweisen können und häufig nicht neutral sind.
    6. Neben der fachlichen Korrektheit und der Vermeidung von Plagiaten ist noch auf ethische und datenschutzrechtliche Bedenken Rücksicht zu nehmen. Etwa wenn bei der Nutzung von KI die Herkunft der Informationen/Daten nicht eindeutig zu klären ist.
    Werden diese Richtlinien nicht eingehalten, hat dies Konsequenzen für die Beurteilung. Zur Klärung der Beurteilung kann auch innerhalb von vier Wochen eine mündliche Plausibilitätsprüfung angesetzt werden. Dies kann im Extremfall bis zur Aberkennung der erbrachten Leistungen führen und wird im Sammelzeugnis als „X“ eingetragen.
    (Vgl. https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/)

    Minimum requirements and assessment criteria

    - Kritische Auseinandersetzung mit dem Kompetenzhype in der deutschsprachigen Geographie-Didaktik sowie Analyse der Auswirkungen in den österreichischen Bildungsstandards, Lehrplänen und Schulbüchern
    - Planung von kompetenzorientierten Sequenzen und Aufgaben für den GW-Unterricht
    - Reflexion der Praxis der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung sowie Erweiterung des Repertoires um Instrumente der förderlichen Leistungsbewertung
    - Eigenständige Erstellung ist Voraussetzung zur Beurteilung, Quellen müssen belegt werden, Plagiate und der Einsatz von KI können nicht als eigenständige Leistungen anerkannt werden.

    Examination topics

    - Exzerpt und Statement zu fachdidaktischem Artikel (EA)
    - Posterpräsentation der Explainity zu Thema (Lehrplananalyse, Schulbuchanalyse etc.) (GA)
    - Analyse einer Musteraufgabe (GA)
    - Arbeitsauftrag zum Methodenmarkt zur förderlichen Leistungsbewertung (PA)
    - Kompetenzorientierte Unterrichtssequenz oder Aufgabe samt Instrument der förderlichen Leistungsbewertung (GA)
    - Critical Friends: schriftliches konstruktives Feedback für Partnergruppe (GA)
    - 3 Lerntagebucheinträge zu bedeutsamen PS-Terminen (EA)

    Reading list

    Amrhein-Kreml, R., Breyer, G., Dobler, K., Koenne, C., Mayr, J. & Schuster, A. (2008). Prüfungskultur. Leistung und Bewertung in der Schule. Klagenfurt: IUS
    Black, P.J. & Wiliam, D. (1998): Inside the Blackbox - Raising standards through classroom assessment. London: King´s College.
    Dickel, M. (2011): Geographieunterricht unter dem Diktat der Standardisierung. Kritik der Bildungsreform aus hermeneutisch-phänomenologischer Sicht. In: GW-Unterricht 123, S. 3-23.
    Hoffmann, K. W. (2009): Mit den Nationalen Bildungsstandards Geographieunterricht planen und auswerten. In: GuiD 3/2009, S. 105-119.
    Kanwischer, D. (2011): Kompetenzorientierung im Geographieunterricht. Von den Leitgedanken zur Praxis. In: GW-Unterricht 122, S. 3-16.
    Jekel, T. & Pichler, H. (2017): Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. In: GW-Unterricht 147, S.5-15.
    Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth H.-E. & Vollmer H.J. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Berlin: BMBF.
    Klieme, E. (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich "messen"? In: Pädagogik, Heft 6, Juni, Beltz Verlag.
    Kwisda, L.R. (2917): Die neue kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung in Geographie und Wirtschaftskunde an Wiener Allgemeinbildenden Höheren Schulen - alter Wein in neuen Schläuchen? Dissertation an der Universität Wien.
    Padberg, S (2012): Geographie kritisch und themenzentriert unterrichten und was das mit der Debatte um Kompetenzorientierung zu tun hat. In: GW-Unterricht 127, S. 12-28.
    Pichler, H. (2012): K.O. für Kompetenzorientierung! Fallstricke bildungspolitischer Reformbemühungen am Beispiel der Einführung des kompetenzorientierten Lehrplans im Kombinationsfach "Geografie, Geschichte, Politische Bildung einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen" in der HTL. In: GW-Unterricht 126, S. 7-22.
    Pichler, H. (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130, S. 15-22
    Pichler, H. & Keller, L. (2013): Machen Bildungsstandards einen neuen Lehrplan? In: GW-Unterricht 130, S. 72f.
    Pichler, H (2013) Förderliche Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Unterricht. In: wissenplus Heft 4/2013, S. 24.
    Rhode-Jüchtern, T. (2009): Eckpunkte einer modernen Geographiedidaktik. Klett/Kallmeyer
    Rhode-Jüchtern, T. (2011): Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial? - Die Bildungsstandards Geographie praktisch denken. In: GW-Unterricht 124, S. 4-14.
    Sander, W. (2019): Zurück zur Bildung? Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer nach der Kompetenzorientierung. In: zdg 2/2019.
    Stern, T. (2008). Förderliche Leistungsbewertung. Wien: bmukk.
    Vielhaber, C. (2008): Standards und/oder Kompetenzen im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 110, S. 1-6.
    Vielhaber, C. (2012): Perspektiven des GW-Unterrichts. Zukunftsanzeiger oder Bedrohungsszenarien? In: GW-Unterricht 128, S. 38-44.
    Weinert, F. (2001): Leistungsmessung in Schulen, Beltz Verlag

    Association in the course directory

    (BA UF GW 04)

    Last modified: Mo 20.01.2025 11:46