290042 PS Methodological approaches to diverse forms of residential multi-locality (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Termine: SA 15.03.2014 und 22.03.2014 09.00-15.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
DO 05.06.2014 10.00-16.00 Ort: Konferenzraum Geographie NIG 5.OG C0520
SA 14.06.2014 09.00-17.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528Lehrveranstaltungsleitung: Dr. Michaela Schier, München, Leiterin der Schumpeter-Forschungsgruppe "Multilokalität von Familie" am Deutschen Jugendinstitut e.V., Abteilung Familie und Familienpolitik
(geplante Blocktermine März und Juni 2014)
DO 05.06.2014 10.00-16.00 Ort: Konferenzraum Geographie NIG 5.OG C0520
SA 14.06.2014 09.00-17.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528Lehrveranstaltungsleitung: Dr. Michaela Schier, München, Leiterin der Schumpeter-Forschungsgruppe "Multilokalität von Familie" am Deutschen Jugendinstitut e.V., Abteilung Familie und Familienpolitik
(geplante Blocktermine März und Juni 2014)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.02.2014 07:00 to We 19.02.2014 23:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2014 23:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
This seminar engages with the question, how we can methodological approach to diverse forms of residential multi-locality (such as work related weekend commuting, post-separation families, second homes). Firstly an introduction to the issue of residential multi-locality research as well as an overview on methods of empirical social research is given. Working in small teams, students choose a research question in the thematic field and start reflecting on a potential methodological design to study the research question. Afterwards each group tries to test a certain qualitative or quantitative method and reflects on its potential to approach to the phenomenon. The results will be dicussed in the whole group.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Arbeiten:
Mitarbeit (15%)
Erstellung eines Exposés für Anwendung einer empirischen Methode (15%)
Endpräsentation (20%)
Endbericht (50%)
Mitarbeit (15%)
Erstellung eines Exposés für Anwendung einer empirischen Methode (15%)
Endpräsentation (20%)
Endbericht (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über wichtige sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden gewinnen, Verständnis entwickeln, was es bedeutet, auf der Basis von methodologischen Vorüberlegungen das methodische Design zur Erforschung einer Fragestellung festzulegen. Erfahrungen mit empirischer Sozialforschung erwerben, kritische Reflexion des methodischen Vorgehens
Examination topics
Interaktiver Unterricht, eine Kombination von Fachvortrag, Teamarbeit und gruppenorientiertem Lernen, Eigenleistungen der Studierenden (Pflichtlektüre, Seminararbeit, Präsentation, Anwendung einer empirischen Methode)
Reading list
- Mattissek, A., Pfaffenbach, C. & P. Reuber (2013): Methoden der empirischen Humangeographie: Beobachtung und Befragung. Konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Verfahren. (Das Geographische Seminar). Braunschweig.
- Meier Kruker, V. & J. Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. (GEOWISSEN Kompakt) Darmstadt
- Themenheft „Multilokales Wohnen“, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2, 2009
Weitere Literaturangaben erfolgen in Lehrveranstaltung
- Meier Kruker, V. & J. Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. (GEOWISSEN Kompakt) Darmstadt
- Themenheft „Multilokales Wohnen“, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2, 2009
Weitere Literaturangaben erfolgen in Lehrveranstaltung
Association in the course directory
(MG-S3-PI.m) (MG-S4-PI.m) (MG-W5-PI) (MG-FW-PI) (MR1-a-PI) (MR1-b-PI) (L2-b3) (L2-b-zLV) (D3)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42