290046 PS Proseminar on subject specific didactics: Use of economic reports in secondary education (2017S)
(gezeigt an Print- und Online-Beispielen für die Sekundarstufe)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Informationen zur Anmeldung:Nachdem derzeit mehrere Studienpläne (Diplom und Bachelor Geographie Lehramt) mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu dieser Lehrveranstaltung wirksam sind, kann es sein, dass Sie bei der Anmeldung die Fehlermeldung "angelegt Voraussetzungsüberprüfung" erhalten und somit nicht in den Status "vorgemerkt" gelangen.ACHTUNG: Sämtliche Anmeldungsfehler werden laufend überprüft und die Fehler bereinigt. Aufgrund der hohen Anzahl der Fehlermeldungen kann dies allerdings ein paar Tage dauern.Ihr Status wird - wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind - in den Status "vorgemerkt" gesetzt. Somit kommen Sie in die Zuteilungsläufe. Sollten Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, wird der Status auf "storniert" (mit einer Begründung) gesetzt.Es ist nicht notwendig, einen Hinweis auf eine Fehlermeldung per Mail im StudienServiceCenter, bei den LehrveranstaltungsleiterInnen oder den Sekretariaten bekanntzugeben!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.02.2017 07:00 to We 22.02.2017 07:00
- Registration is open from Th 23.02.2017 07:00 to Mo 27.02.2017 07:00
- Deregistration possible until We 15.03.2017 07:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.
Die Lehrveranstaltung beginnt um 12:30Uhr s.t. und endet um 14:00.
- Wednesday 08.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 15.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 22.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 05.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 26.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 03.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 10.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 17.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 24.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 31.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 07.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 14.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 21.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 28.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheitspflicht (Abwesenheit: max. 2 Doppeleinheiten). Während des Semesters sind mehrere mündliche und schriftliche Leistungen zu erbringen, um positiv beurteilt zu werden.
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und Lesen der angegebenen Literatur (30 % der Beurteilung)
Ausführung von zwei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung) während des Semesters
Gestaltung, Präsentation (abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen) und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (50 % der Beurteilung). Abgabe des Lehr-/Lern-Arrangements in der Lehrveranstaltung im Juni an die LV-Leiterin
Anwesenheitspflicht (Abwesenheit: max. 2 Doppeleinheiten). Während des Semesters sind mehrere mündliche und schriftliche Leistungen zu erbringen, um positiv beurteilt zu werden.
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und Lesen der angegebenen Literatur (30 % der Beurteilung)
Ausführung von zwei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung) während des Semesters
Gestaltung, Präsentation (abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen) und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (50 % der Beurteilung). Abgabe des Lehr-/Lern-Arrangements in der Lehrveranstaltung im Juni an die LV-Leiterin
Examination topics
Course contents
Reading list
Literatur: Zeitungsartikel und wissenschaftliche Artikel zum aktuellen Thema werden zeitnah an die Studierenden übermittelt
Association in the course directory
(L2-f3) (UF BA GW 04)
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
- die Rolle der Massenmedien im Prozess der Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung im Bereich Wirtschaft zu erkennen
- mediale Darstellungen und subjektive Wahrnehmungen einer ökonomischen Situation als Grundlage wirtschaftlichen Aktivität zu erkennen und mit Unterricht in Beziehung zu setzen.
- zu beurteilen, wie Themen in ein normatives und emotionales Umfeld eingebettet werden
- Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Wirtschaft zu erfassen und mittels geeigneter Medien, bes. Printmedien, im Unterricht der Sekundarstufe , deutlich zu machen.
- einen pluralistischen Standpunkt bezüglich der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und sozialen Konfliktpotenziale einzunehmen.Inhalte:
• Die Rolle der Massenmedien im Prozess der Entstehung von Vorstellungen und Haltungen im Bereich Wirtschaft (Negativismus, Entkoppelung, Konsonanz)
• Die Rezeption des zur Verfügung stehenden Informationsangebotes, bezüglich Wirtschaftsthemen, besonders bei Jugendlichen
• Die Funktion des GW-Unterrichts in der Sekundarstufe bezüglich Medienkompetenz
• Der Einsatz von Medienberichten (Print-, Online-Beispiele) im GW-Unterricht der Sekundarstufe
Methode:
Anhand konkreter Beispiele wird der Einsatz von Medienberichten (Print-, Onlinebeispiele) für den GW-Unterricht erarbeitet, wobei der Schwerpunkt auf Multiperspektivität und Interdisziplinarität im Einsatz der Medien liegt.