290046 PS Proseminar on Subject-Specific Didactics II: Teaching Methods and the Use of Media (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 07:00 to Mo 16.09.2019 23:59
- Registration is open from Th 19.09.2019 17:00 to Tu 24.09.2019 23:59
- Deregistration possible until We 30.10.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
02.10.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
09.10.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
16.10.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
23.10.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
30.10.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
06.11.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
13.11.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
20.11.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
27.11.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
04.12.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
11.12.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
08.01.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
15.01.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
22.01.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday
29.01.
15:15 - 16:45
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Überblick über wichtige Sozialformen, Methoden und Medien für den Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht. Mit praktischen Übungen und Beispielen aus der Unterrichtspraxis. Überblick über die wichtigsten Lerntheorien. Anregung zum Entwerfen eigener Unterrichtseinheiten.Neben einer kritischen Analyse der wesentlichen Sozialformen, wird die Wichtigkeit von Methodenkompetenz und Methodenvielfalt aufgezeigt. Der lerntheoretisch begründete Einsatz von Medien im Unterricht wird in seiner Relevanz für die Unterrichtsplanung betont. Ziel ist es, sich ein erstes fachdidaktisches Handwerkszeug für die künftige Planung von Sequenzen oder Unterrichtseinheiten anzueignen.Die kritische Auseinandersetzung mit Sozialformen, Methoden und Medien erfolgt in Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen im Forum.
Assessment and permitted materials
Arbeitsaufträge:
i. Kritische Bewertung von Unterrichtsmaterialien
ii. Gestaltung von Unterrichtsmaterialien
iii. methodische Einbindung bestimmter Sozialformen im Unterricht
iv. methodische Einbindung bestimmter Medien im Unterricht
v. Konzept zu Lehr- und Lernsettings (Kreativworkshop)- Alle Arbeitsaufträge müssen auf Moodle termingerecht und vollständig hochgeladen werden.
- Fachaufsätze als Pflichtlektüre; Medienaufgaben (termingerecht, Teil des Prüfungsstoffs)
- Mitarbeit: aktive Beteiligung, konstruktive Diskussionsbeiträge, Einbringung in GruppenarbeitPrüfung:- Prüfung muss positiv sein, damit LV positiv abgeschlossen werden kann, Prüfung kann bei negativer Beurteilung einmal wiederholt werden
- Fragen zu theoretischen Grundlagen
- Fragen zur Fachdidaktik und methodisch-didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten
- Bearbeitung eines praktischen Beispiels / Lösung einer konkreten Problemstellung unter Anwendung der erworbenen KenntnisseTermine der Abschlussprüfung werden auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben.Für einen positiven Abschluss der LV müssen beide Beurteilungsgebiete (Arbeitsaufträge + Prüfung) positiv sein.
i. Kritische Bewertung von Unterrichtsmaterialien
ii. Gestaltung von Unterrichtsmaterialien
iii. methodische Einbindung bestimmter Sozialformen im Unterricht
iv. methodische Einbindung bestimmter Medien im Unterricht
v. Konzept zu Lehr- und Lernsettings (Kreativworkshop)- Alle Arbeitsaufträge müssen auf Moodle termingerecht und vollständig hochgeladen werden.
- Fachaufsätze als Pflichtlektüre; Medienaufgaben (termingerecht, Teil des Prüfungsstoffs)
- Mitarbeit: aktive Beteiligung, konstruktive Diskussionsbeiträge, Einbringung in GruppenarbeitPrüfung:- Prüfung muss positiv sein, damit LV positiv abgeschlossen werden kann, Prüfung kann bei negativer Beurteilung einmal wiederholt werden
- Fragen zu theoretischen Grundlagen
- Fragen zur Fachdidaktik und methodisch-didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten
- Bearbeitung eines praktischen Beispiels / Lösung einer konkreten Problemstellung unter Anwendung der erworbenen KenntnisseTermine der Abschlussprüfung werden auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben.Für einen positiven Abschluss der LV müssen beide Beurteilungsgebiete (Arbeitsaufträge + Prüfung) positiv sein.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss der LV müssen beide Beurteilungsgebiete (Arbeitsaufträge + Prüfung) positiv sein.Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht (Abwesenheit: max. 3 Einheiten) und Sie müssen während des Semesters mehrere schriftliche Teilleistungen (60 % der Beurteilung) fristgerecht über Moodle abgegeben. Zu Semesterende folgt eine Abschlussprüfung (40 % der Beurteilung).Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.
Examination topics
Course contents
Reading list
Gudjons, Herbert(2000): Methodik zum Anfassen. Bad Heilbronn.
Sitte, Wolfgang und Wohlschlägl, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts - Virtuelle Fachdidaktik Bibliothek
Rolfes, M. und Uhlenwinkel, A. (2013): Metzler Handbuch 2.0. Westermann Verlag, Braunschweig.(Auswahl)
Wüthrich, Christoph(2013): Methodik des Geographieunterrichts. Westermann.Braunschweig
Haubrich, Hartwig, Reinfried, Sibylle(Hrsg.)(2015): Geographie unterrichten lernen. Cornelsen (Auswahl)
Mattes, Wolfgang (2014): Methoden für den Unterricht.Schöningh.Paderborn.
Sitte, Wolfgang und Wohlschlägl, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts - Virtuelle Fachdidaktik Bibliothek
Rolfes, M. und Uhlenwinkel, A. (2013): Metzler Handbuch 2.0. Westermann Verlag, Braunschweig.(Auswahl)
Wüthrich, Christoph(2013): Methodik des Geographieunterrichts. Westermann.Braunschweig
Haubrich, Hartwig, Reinfried, Sibylle(Hrsg.)(2015): Geographie unterrichten lernen. Cornelsen (Auswahl)
Mattes, Wolfgang (2014): Methoden für den Unterricht.Schöningh.Paderborn.
Association in the course directory
(L1-f3) (BA UF GW 03)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21