290048 PS Subject-Specific Didactic and Occupational Orientation I (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).Informationen zur Anmeldung:Nachdem derzeit mehrere Studienpläne (Diplom und Bachelor Geographie Lehramt) mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu dieser Lehrveranstaltung wirksam sind, kann es sein, dass Sie bei der Anmeldung die Fehlermeldung "angelegt Voraussetzungsüberprüfung" erhalten und somit nicht in den Status "vorgemerkt" gelangen.ACHTUNG: Sämtliche Anmeldungsfehler werden laufend überprüft und die Fehler bereinigt. Aufgrund der hohen Anzahl der Fehlermeldungen kann dies allerdings ein paar Tage dauern.Ihr Status wird - wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind - in den Status "vorgemerkt" gesetzt. Somit kommen Sie in die Zuteilungsläufe. Sollten Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, wird der Status auf "storniert" (mit einer Begründung) gesetzt.Es ist nicht notwendig, einen Hinweis auf eine Fehlermeldung per Mail im StudienServiceCenter, bei den LehrveranstaltungsleiterInnen oder den Sekretariaten bekanntzugeben!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 07:00 to Tu 20.09.2016 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 22:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 10.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 17.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 24.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 31.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 07.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 14.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 21.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 28.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 05.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 12.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 09.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 16.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 23.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 30.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Aims, contents and method of the course
Im ersten Teil des zweiteiligen Proseminars soll der Grundstein für eine inklusive Didaktik der Berufsorientierung gelegt werden. Ausgehend vom Begriff Arbeit sollen zunächst Rahmenbedingungen geklärt werden, die Schule nur als einen Faktor beruflicher Orientierung begreifen. Jugendliche als Subjekte der Berufsfindung befinden sich in einer entwicklungspsychologisch sensiblen Phase und sehen sich zudem im familiären und persönlichen Umfeld mit gesellschaftlichen Anforderungen konfrontiert, deren Bewältigung eine zentrale Herausforderung bei der Gestaltung von Lebens- und Karrierewegen darstellt. Die Erlangung eines realistischen Selbstbildes steht dabei oft im Widerspruch zu unrealistischem Karrierestreben. Darüber hinaus gibt es seitens der Wirtschaft wiederum Schlüsselkompetenzen, die zunehmend gefordert werden.Eine Fachdidaktik der Berufsorientierung muss deshalb geeignete Parameter festlegen, um methodisch und inhaltlich über reine Berufsinformation hinauszugehen. Dazu liegt der Fokus neben der verbindlichen Übung Berufsorientierung vor allem auf der Implementierung der Berufsorientierung ausgehend vom Fach GW in den Unterrichtsgegenständen der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Neben Didaktik- und Methodenkompetenz sieht sich die Fachdidaktik der Berufsorientierung der interkulturellen Kompetenz sowie der Gender- und Diversity-Kompetenz verpflichtet.Eine Koordination fächerübergreifender und implementierter Berufsorientierung soll ihre gemeinsame Basis in den Lehrplänen von GW und BO finden.In Realbegegnungen sollen qualitative Interviews mit betroffenen Jugendlichen und anderen relevanten Akteur/innen durchgeführt und analysiert werden. Die LV erfolgt in Zusammenarbeit mit der AK Wien und deren Bildungseinrichtungen.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit in der Lehrveranstaltung und aktive Beteiligung
- Portfolio (fundierte und ausführliche Erfüllung von Arbeitsaufträgen, termingerechte und vollständige Abgabe)
- Kurzpräsentationen und Reflexionsarbeit
- Schriftliche Prüfung zu Theorie und Didaktik der Berufsorientierung
- Portfolio (fundierte und ausführliche Erfüllung von Arbeitsaufträgen, termingerechte und vollständige Abgabe)
- Kurzpräsentationen und Reflexionsarbeit
- Schriftliche Prüfung zu Theorie und Didaktik der Berufsorientierung
Minimum requirements and assessment criteria
max. 3 Abwesenheiten bei LV (Ankündigung/kurze Begründung via E-Mail erwünscht)Ziel der LV ist die Befähigung der LV-Teilnehmer/innen, Berufsorientierung am Schulstandort zu koordinieren, gestaltend auf deren Umsetzung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Grundüberlegungen und theoretisch gesicherter Erkenntnisse, und unter Ausschöpfung schulinterner und -externer Möglichkeiten) einzuwirken und dazu ein Sensorium für Problemstellungen und entscheidungsrelevante Motive im Hinblick auf Ausbildung und Karriere von Individuen zu entwickeln.Teilbereich 1: Kompetenzwahrnehmung und Kompetenzstärkung künftiger BO-Koordinator/innen bzw. BO-LehrerInnen in folgenden Bereichen:
- Formulierung eigener Erwartungen und Zielsetzungen hinsichtlich der Relevanz von Berufsorientierung als integrativer Bestandteil einer zeitgemäßen schulischen Ausbildung
- Aneignung von Kenntnissen über derzeit bedeutende Ansätze im wissenschaftlichen Diskurs und Forschungsergebnisse zum Thema (Berufsorientierung, Fachdidaktik, Arbeitsmarktforschung/-politik, Arbeitspsychologie, Soziologie, Kompetenzforschung,...)
- Definieren des BO-Arbeitsfeldes inklusive einer klaren Abgrenzung zur reinen Bildungsberatung und Berufsinformation
- Ausloten von Möglichkeiten und optimaler Implementierung von BO im Schulunterricht
- Interdisziplinäre/fächerübergreifende, aber auch handlungs- und projektorientierte Annäherung an Berufsorientierung und Begreifen der Multiperspektivität, Komplexität und Prozesshaftigkeit diesesFachgebietesTeilbereich 2: Verknüpfung theoretischer Elemente mit konkreten Inhalten und deren praktische Umsetzung (Organisation, Koordination, Unterrichtsgestaltung):
- Befähigung zur Umsetzung und Koordination von Berufsorientierung am Schulstandort durch Aufbau bzw. Betreuung eines schulinternen BO-Netzwerkes
- Planung und Umsetzung (inhaltlich und methodisch) von BO-Sequenzen im Sinne einer effizienten, inklusiven Didaktik
- Kooperation mit schulexternen Partnern
- Aneignung von Wissen und Erkenntnissen bei Berufsfindung und -ausübung anhand aktueller Fallbeispiele
- Kultur, Lebenslage, Fähigkeiten und Geschlecht berücksichtigende Aufarbeitung von Berufswahlentscheidungen
- Sensibilisierung für die Komplexität der Arbeitswelt und den daraus resultierenden Implikationen für die Gestaltung, Organisation und Bewältigung individueller Ausbildungs- und Berufswege
- Schlussfolgerungen für BO-Unterricht und BO-Koordination basierend auf Realbegegnungen
- Formulierung eigener Erwartungen und Zielsetzungen hinsichtlich der Relevanz von Berufsorientierung als integrativer Bestandteil einer zeitgemäßen schulischen Ausbildung
- Aneignung von Kenntnissen über derzeit bedeutende Ansätze im wissenschaftlichen Diskurs und Forschungsergebnisse zum Thema (Berufsorientierung, Fachdidaktik, Arbeitsmarktforschung/-politik, Arbeitspsychologie, Soziologie, Kompetenzforschung,...)
- Definieren des BO-Arbeitsfeldes inklusive einer klaren Abgrenzung zur reinen Bildungsberatung und Berufsinformation
- Ausloten von Möglichkeiten und optimaler Implementierung von BO im Schulunterricht
- Interdisziplinäre/fächerübergreifende, aber auch handlungs- und projektorientierte Annäherung an Berufsorientierung und Begreifen der Multiperspektivität, Komplexität und Prozesshaftigkeit diesesFachgebietesTeilbereich 2: Verknüpfung theoretischer Elemente mit konkreten Inhalten und deren praktische Umsetzung (Organisation, Koordination, Unterrichtsgestaltung):
- Befähigung zur Umsetzung und Koordination von Berufsorientierung am Schulstandort durch Aufbau bzw. Betreuung eines schulinternen BO-Netzwerkes
- Planung und Umsetzung (inhaltlich und methodisch) von BO-Sequenzen im Sinne einer effizienten, inklusiven Didaktik
- Kooperation mit schulexternen Partnern
- Aneignung von Wissen und Erkenntnissen bei Berufsfindung und -ausübung anhand aktueller Fallbeispiele
- Kultur, Lebenslage, Fähigkeiten und Geschlecht berücksichtigende Aufarbeitung von Berufswahlentscheidungen
- Sensibilisierung für die Komplexität der Arbeitswelt und den daraus resultierenden Implikationen für die Gestaltung, Organisation und Bewältigung individueller Ausbildungs- und Berufswege
- Schlussfolgerungen für BO-Unterricht und BO-Koordination basierend auf Realbegegnungen
Examination topics
- Vorlesungssequenzen, unterstützt und ergänzt durch diverse Sozialformen (z.B. Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum, Präsentationen) bei der Erarbeitung und Vertiefung von Inhalten, aufbauend auf der theoretischen Basis
- praxisbezogene Umsetzung mit Reflexion
- konkrete Arbeitsaufträge (eigenständige Planung von Unterrichtssequenzen, gedankliche Auseinandersetzung mit Problemstellungen ausgehend von Fachaufsätzen zum Thema u.dgl.)
- Realbegegnungen mit Betroffenen (Arbeitsweltbezug) und Vorbereitung auf Praxiseinheiten im Sommersemester (Unterrichtsbezug)
- praxisbezogene Umsetzung mit Reflexion
- konkrete Arbeitsaufträge (eigenständige Planung von Unterrichtssequenzen, gedankliche Auseinandersetzung mit Problemstellungen ausgehend von Fachaufsätzen zum Thema u.dgl.)
- Realbegegnungen mit Betroffenen (Arbeitsweltbezug) und Vorbereitung auf Praxiseinheiten im Sommersemester (Unterrichtsbezug)
Reading list
wird im Rahmen der LV bekannt gegeben (moodle)
Association in the course directory
(L2-FW) (UF MA GW 01)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42