Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290056 VO Urban Geography and Regional Planning (2024W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 300 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- N Tuesday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung führt in die Stadtgeographie ein. Sie setzt bei Stadtbegriffen, Stadttypen und Stadtgliederungen an und vermittelt Wissen zu Theorien und Modellen der Stadtstruktur und -entwicklung. Sie thematisiert die Funktionen einer Stadt und beleuchtet anhand von Beispielen verschiedene Urbanisierungs- und Stadtentwicklungsprozesse. Es erfolgt eine Einordnung in andere Teildisziplinen, worüber die Brücke zu aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung, der -politik und somit auch der Stadtgeographie geschlagen wird. Dabei werden insbesondere auch Mensch-Umwelt-Interaktionen thematisiert und um die Technikdimension ergänzt.Als angewandte Übersetzung der Stadtgeographie wird abschließend Einblick in das Funktionieren der Raumordnung als gesellschaftliche Aufgabe gegeben. Planungsebenen, -sektoren, und -räume werden vorgestellt und anhand aktueller Instrumente und Herausforderungen der Raumordnung mit Schwerpunkt Österreich und Europa erläutert.
Assessment and permitted materials
Klausur am Ende der Vorlesung (multiple choice)
Minimum requirements and assessment criteria
Inhalt der Vorlesungseinheiten samt ausgewiesene Pflichtliteratur, siehe Lernplattform Moodle.
Examination topics
Inhalt der Vorlesungseinheiten samt ausgewiesene Pflichtliteratur, siehe Lernplattform Moodle.
Reading list
Die Bekanntgabe der Pflichtliteratur und empfohlener weiterführender Literatur erfolgt in Moodle.
Association in the course directory
(BA GG 3.3) (BA UF GW 14) (BA GG 11.1)
Last modified: Tu 07.01.2025 16:26