290058 VO Urban and Regional Analysis (2018W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
31.01.2019
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday
01.04.2019
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
02.05.2019
Tuesday
25.06.2019
15:30 - 17:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Wednesday
27.11.2019
09:00 - 10:30
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
11.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
18.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
25.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
08.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
15.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
22.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
29.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
06.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
13.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
10.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Thursday
17.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
24.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung gehört zum Spezialisierungsmodul "Raumforschung und Raumordnung" im Bachelorstudiengang Geographie, sie kann aber auch im Lehramtsstudium und im Rahmen des Spezialisierungsmoduls "Humangeographie" besucht werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vertieftes Wissen über die wichtigsten Theorieansätze und Analysemethoden der planungsbezogenen Stadt- und Regionalforschung im lokalen, nationalen und globalen Kontext zu vermitteln.Unter dem Leitbild der „nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung“ werden, in Ergänzung und Vertiefung der Bachelor-Vorlesung „Stadtgeographie und Raumordnung“ (A. Priebs), Theorien und Analyseansätze wie beispielsweise globale Urbanisierung, Städtesysteme, Stadtstrukturmodelle, postmoderne Stadt, neoliberale Stadt, (Super-)Diversifizierung, Gentrification, DIY Urbanismus oder Soziale Innovation behandelt und zur Diskussion gestellt. Methodisch integriert diese Lehrveranstaltung neben klassischen Vortragseinheiten auch Elemente des Blended Learnings sowie interaktive Diskussionsmöglichkeiten.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Zur positiven Absolvierung dieser Vorlesung ist eine positive Beurteilung der schriftlichen Abschlussprüfung notwendig (über 50% der maximalen Punktezahl).
Examination topics
Pflichtliteratur sowie in der Vorlesung vermittelte Inhalte (Vortrag, Präsentations-Unterlagen, Diskussionsinhalte)
Reading list
Gottdiener, M.; L. Budd; P. Lehtovuori (2016). Key concepts in urban studies. Sage. London. 2nd edition.Heineberg, H.; F. Kraas: C. Krajewski (2017). Stadtgeographie. UTB Verlag. Stuttgart.WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2016): Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. Zusammenfassung. Berlin: WBGU. Download via: https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu.de/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/hg2016/Kurzfassung_Urbanisierung_DT_1.pdf
Association in the course directory
(BA GG 8.1) (B11-8.1) (L2-b-zLV) (L2-c-zLV) (BA UF GW 19) (MA UF GW 02)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42