Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290058 PSE Seminar in Applied Geography, Spatial Research and Spatial Planning (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 08:00 to Mo 24.02.2025 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Geländetermine (verbindliche Anwesenheit):
- N Wednesday 26.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 31.03. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 02.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 09.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 30.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 07.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 14.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 04.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 10.06. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungen in diesem Projektseminar beinhalten sowohl Einzel- als auch Gruppenleistungen, darunter aktive Mitarbeit, eigenständige Feldforschung und Datenanalyse und mündliche Präsentationen. Die finalen Ergebnisse werden in Präsenz den involvierten Kooperationspartner*innen präsentiert, sowie in Form eines Webinars an ein größeres interessiertes Publikum kommuniziert.
Hilfsmittel dürfen zur eigenständigen Bearbeitung der Fragestellungen verwendet werden. Sofern KI-gestützte Hilfsmittel zum Einsatz kommen, muss deren Verwendung transparent an den betreffenden Stellen erläutert werden.
Hilfsmittel dürfen zur eigenständigen Bearbeitung der Fragestellungen verwendet werden. Sofern KI-gestützte Hilfsmittel zum Einsatz kommen, muss deren Verwendung transparent an den betreffenden Stellen erläutert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilleistungen in diesem Projektseminar müssen positiv absolviert werden.
Beurteilungsmaßstab:
20% aktive Mitarbeit und Mitgestaltung
40% eigenständige Feldforschung, Datenanalyse und mündliche Ergebnispräsentationen
40% Ergebnispräsentationen entlang von Folien
Beurteilungsmaßstab:
20% aktive Mitarbeit und Mitgestaltung
40% eigenständige Feldforschung, Datenanalyse und mündliche Ergebnispräsentationen
40% Ergebnispräsentationen entlang von Folien
Examination topics
Siehe Moodle
Es besteht eine mind. 80%ige Anwesenheitspflicht, die auch die Teilnahme an den externen Terminen außerhalb der Hörsaaleinheiten beinhaltet.
Es besteht eine mind. 80%ige Anwesenheitspflicht, die auch die Teilnahme an den externen Terminen außerhalb der Hörsaaleinheiten beinhaltet.
Reading list
Basisliteratur wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit zur Verfügung gestellt, weitergehende Literatur wird von den Studierenden selbst recherchiert.Eine überblicksartige Kenntnis folgender Publikation wird vorausgesetzt:Baade, J., H. Gertel, A. Schlottmann (2021): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern: UTB. Als e-book via u:search erhältlich.Franz, Y., M. Heintel (Hrsg.) (2025): Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Wien: Facultas. 2. Auflage. Als e-book via u:search erhältlich.Anna Juliane Heinrich, Séverine Marguin, Angela Million, Jörg Stollmann (Hrsg.) (2021): Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. Bielefeld: Transcript Verlag. Als e-book via u:search erhältlich.
Association in the course directory
(MR4-SE) (MR5-SE)
Last modified: Mo 10.02.2025 11:47
Dieses Projektseminar findet in Kooperation mit dem Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, dem Umweltbundesamt und dem Brachflächendialog (siehe: https://www.brachflaechen-dialog.at/) statt. Die involvierten Kooperationspartner*innen bieten den Studierenden dieses Projektseminars eine Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung.Ziel des Projektseminars ist es, neben einer theoretisch-konzeptionellen Verortung des Themas in der Humangeographie vor allem eine methodologische Kompetenzerweiterung zu erreichen. Neben einer Fallstudienanalyse werden daher neuere Konzepte und Methoden der Raumwissenschaften angewandt, reflektiert und für den Wissenstransfer in die (Planungs-)Praxis genutzt. Studierende erhalten die Möglichkeit der eigenständigen Erarbeitung von Fragestellungen, methodischen Herangehensweisen sowie Ergebnisaufbereitung in Einzel- und Gruppenarbeiten. Die Lehrveranstaltungsleiter*innen begleiten die Studierenden als Inputgeber*innen und Moderator*innen.