290059 SE Seminar in Applied Geography, Spatial Research and Spatial Planning: (2015S)
Collaborative Urban Development: Civil Society, Urban Commons and Share Economy
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 08.02.2015 08:00 to Su 22.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 11.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 18.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 25.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 15.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 22.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 29.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 06.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 13.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 20.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 27.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 03.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 10.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 17.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 24.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Die Begriffe der Seminarankündigung umreißen neue Formen der Stadtproduktion und Stadtaneignung jenseits von Staat, Markt und Individuum. Sie verweisen auf gemeinschaftliche Initiativen wie Urban und Guerilla Gardening, selbstverwaltete Wohn- und Kulturprojekte, Zwischennutzungen von Brachflächen und Gebäuden, aber auch auf Aktionen wie Occupy und Smartmobs (z.B. Critical Mass) bis zur Share-Economy von Tauschkreisen, Carsharing und Coworking. Durch die vielfältigen Formen zeichnet sich ein neues Paradigma der "Stadtentwicklung von unten" ab, das die Raumplanung vor weit reichende Herausforderungen stellt. In dem Projektseminar wollen wir versuchen, die Vielfalt der Aktionsformen zu erfassen und zu verstehen, theoretisch einzuordnen und ihr Potenzial für die Stadtentwicklung mit und ohne Stadtplanung zu erörtern.
Assessment and permitted materials
The marking will be derived from the written reports and from the presentations in the seminar.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In der LV ist es Aufgabe der Studierenden, in kleinen Gruppen einzelne Problemstellungen eigenständig zu erarbeiten. Die gewählte Forschungsfrage ist zunächst fachtheoretisch einzuordnen, zu operationalisieren und dann wissenschaftlich, d.h. in der Regel empirisch, zu bearbeiten. Die Ergebnisse sind in mündlicher und schriftlicher Form aufzubereiten. Im Verlauf des Projektseminars werden die Anfertigung und Präsentation eines Programmberichts zur Projektkonzipierung, eines Zwischenberichts zum Arbeitsstand sowie eines Endberichts mit den erzielten Ergebnissen erwartet.
Reading list
Becker, E. et al. (Hg.) (2010): Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Bergmann, M. und B. Lange (Hg.) (2011): Eigensinnige Geographien: Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. Wiesbaden: VS Verl. f. Sozialwiss. (E-Book)
Helfrich, S. und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) (2012): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: Transcript.
Ostrom, E. (2011): Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. München: Oekom.
Rauterberg, H. (2013): Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Berlin: Suhrkamp.
Rifkin, J. (2014): Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Campus.
Selle, K. (2013): Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte. Detmold: Rohn.
Streich, B. (2014): Subversive Stadtplanung. Wiesbaden: Springer VS Verl. f. Sozialwiss. (E-Book)
Bergmann, M. und B. Lange (Hg.) (2011): Eigensinnige Geographien: Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. Wiesbaden: VS Verl. f. Sozialwiss. (E-Book)
Helfrich, S. und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) (2012): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: Transcript.
Ostrom, E. (2011): Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. München: Oekom.
Rauterberg, H. (2013): Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Berlin: Suhrkamp.
Rifkin, J. (2014): Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Campus.
Selle, K. (2013): Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte. Detmold: Rohn.
Streich, B. (2014): Subversive Stadtplanung. Wiesbaden: Springer VS Verl. f. Sozialwiss. (E-Book)
Association in the course directory
(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MG-W3-SE) (MR4-SE) (MR5-SE) (L2-c-zSE)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42