Universität Wien

290068 PS Proseminar on Subject Specific Didactics: Didactics of "Geography and Economics" (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Summary

1 PH-WIEN Fridrich , Moodle
2 Lindner , Moodle
3 ON-SITE Hinsch , Moodle
4 Lamprechter , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

22.03.2021: digitaler Termin mit Österreichischem Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
12.04.2021: digitaler Termin mit Österreichischer Nationalbank

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich digital statt.
Sie benötigen für diese Lehrveranstaltung ein Endgerät mit funktionierender Kamera und Mikrofon!

  • Monday 01.03. 08:45 - 12:05 Digital
  • Monday 08.03. 08:45 - 12:05 Digital
  • Monday 15.03. 08:45 - 12:05 Digital
  • Monday 22.03. 08:45 - 12:05 Digital
  • Monday 12.04. 08:45 - 12:05 Digital
  • Monday 03.05. 08:45 - 12:05 Digital
  • Monday 10.05. 08:45 - 12:05 Digital
  • Monday 17.05. 08:45 - 12:05 Digital

Assessment and permitted materials

Continuous assessment of course work:
active participation and reading of specified references (20%), carrying out of three written work orders (30%),
original design, presentation and implementation of teaching-/learning-contents of Economic Education (50%)
In order to receive a positive course evaluation, points a) to c) as well as the three written work orders must have been positively evaluated.

Minimum requirements and assessment criteria

Continuous assessment of course work (compulsory attendance at the digital appointments; max. 1 course unit absence), active participation and reading of specified references (20 % of evaluation), carrying out of three written work orders (30 % of evaluation), original design, presentation and implementation of teaching-/learning-contents of Economic Education (50 % of evaluation). Presentation of an elaborated version and submission of a printed version for the lecturer on the day of presentation. Submission of the final version after Feedback.

Examination topics

All learning materials are made available online in Moodle!

Reading list

Autorengruppe Sozioökonomische Bildung (2019): Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht, Frankfurt.

Fridrich, Christian (2018a): Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde. In: Engartner, Tim; Fridrich, Christian; Graupe, Silja; Hedtke, Reinhold; Tafner, Georg (Hrsg.): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Wiesbaden: Springer. S. 81-108.

Fridrich, Christian (2018b): Österreichische Wirtschaftswissenstests auf dem Prüfstand – oder: Täglich grüßt das Murmeltier. In: sowi-online blogs. Web: https://www.sowi-online.de/blog/%C3%B6sterreichische_wirtschaftswissenstests_auf_dem_pr%C3%BCfstand_%E2%80%93_oder_t%C3%A4glich_gr%C3%BC%C3%9Ft_murmeltier.html (11-01-2020).

Fridrich, Christian; Hinsch, Stefan; Hofmann-Schneller, Maria; Lamprechter, Stefan; Lindner, Johannes; Schnitzer, Oliver (Hrsg.) (2018): Reader Wirtschaftsdidaktik. Beiträge zur sozioökonomischen Bildung. Wien: Arbeiterkammer Wien.

Hedtke, Reinhold (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140, S. 18-38. Web:http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdf (11-01-2020)

Group 2

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

max. 30 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 16.03. 17:00 - 20:00 Digital
  • Tuesday 23.03. 17:00 - 20:00 Digital
  • Tuesday 11.05. 17:00 - 20:00 Digital
  • Tuesday 18.05. 17:00 - 20:00 Digital
  • Tuesday 01.06. 17:00 - 20:00 Digital
  • Tuesday 08.06. 17:00 - 20:00 Digital
  • Tuesday 15.06. 17:00 - 20:00 Digital

Assessment and permitted materials

Continuous assessment of course work: active participation and reading of specified references, carrying out of four written work orders, original design, presentation and implementation of teaching-/learning-contents of Economic Education

Minimum requirements and assessment criteria

Continuous assessment of course work, compulsory attendance (max. 1 course unit absence, i.e. 3 hours), active participation and reading of specified references, carrying out of written work orders

Reading list

- Dullnig, U. u.a.: Wirtschaft anders denken, Handbuch Feministische Wirtschaftsalphabetisierung, Wien 2010
- Lindner, J./Zimmermann, M.: Volkswirtschaft gestalten, Wien 2018
- Fridrich, Ch./Hinsch, St., Hofmann-Schneller, M.; Lamprechter, S., Lindner, J., Schnitzer, O. (Hrsg.): Reader Wirtschaftsdidaktik, Wien 2018

Group 3

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

max. 30 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Stand 25.01.2021: Sollte Präsenz-Lehre an der Universität Wien ab April 2021 aufgrund von Covid-19 nicht vor Ort stattfinden können, werden auch diese Termine digital abgehalten werden.

  • Wednesday 03.03. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 10.03. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 17.03. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 14.04. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 14.04. 10:00 - 11:30 Digital
  • Wednesday 21.04. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 28.04. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 05.05. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 12.05. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 19.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
    Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 26.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
    Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Wednesday 02.06. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 09.06. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 23.06. 08:30 - 10:00 Digital
  • Wednesday 30.06. 08:30 - 10:00 Digital

Assessment and permitted materials

Attendance required (an absence of up to three classes will be tolerated). Serveral written and oral performances are mandatory.

Minimum requirements and assessment criteria

Revision of economic theory, didactical implementation

Examination topics

Case-studies, group work, debates, production of teaching material, excursions

Reading list

Fessler, P., Hinsch S. (2013): Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung. Wien: Promedia.

Hedtke, R. (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140/2015.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdf

Bergmeister, F. (2017): Schwellenkonzepte als Zugänge fachlichen Verstehens – Wege zur differenzierten Erschließung komplexer (ökonomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 147/2017.
http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/58-147-2017.html

Group 4

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

max. 30 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.03. 17:15 - 20:00 Digital
  • Monday 15.03. 17:15 - 20:00 Digital
  • Monday 12.04. 17:15 - 20:00 Digital
  • Monday 26.04. 17:15 - 20:00 Digital
  • Monday 10.05. 17:15 - 20:00 Digital
  • Monday 31.05. 17:15 - 20:00 Digital
  • Monday 14.06. 17:15 - 20:00 Digital

Assessment and permitted materials

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.

Es besteht Anwesenheitspflicht bei den digitalen Terminen (max. 1 Blocktermin Fehleinheit) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über u:space abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Aktive Mitarbeit; Lesen von angegebener Literatur sowie Suche nach geeigneten Informationsquellen für einzelne inhaltliche Schwerpunkte; Schriftliche Arbeiten.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung müssen Sie sechs schriftliche Arbeiten im Team zu jeweils festgelegten Terminen abgeben:
- Umgang mit "schwierigen Fragen" - 20 Punkte
- Literaturarbeit - 15 Punkte
- Einstieg & Arbeitsteil bzw. Informationsteil - 50 Punkte
- Erstellung einer Leistungsbeurteilung - 15 Punkte
( freiwillig: Nachbereitung FLIP oder Wirtschaftsmuseum oder Expertengespräch - 10 Extra-Punkte)

Notenschlüssel:
ab 60 Punkten: Genügend
ab 70 Punkten: Befriedigend
ab 80 Punkten: Gut
ab 90 Punkten: Sehr Gut

Feedback laufend nach Abgabe jeder der sechs schriftlichen Arbeiten in mündlicher Form.
Am Ende der Lehrveranstaltung werden alle korrigierten Arbeiten und ein Ergebnisraster auf Moodle online gestellt.

Digitale Termine:
Der Kurs wird zu den Kurszeiten via BIG BLUE BUTTON im Videokonferenzsystem mit unterstützenden Online-Tools geführt.
Der Link zum jeweiligen Online-Kursraum findet sich bei jedem
Terminblock gleich als erster Link.

Seien Sie bitte zu den unten stehenden Kurszeiten online und im BIG BLUE BUTTON-Konferenzraum!

Minimum requirements and assessment criteria

Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen des Themas (Grundzüge der österreichischen Wirtschaftspolitik) und Erarbeitung von Zielsetzungen, adäquaten Methoden und Materialien für die Umsetzung im Unterricht (Unterstufe und Oberstufe).

Examination topics

Fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien, Teilnahme an Exkursionen.

Reading list

BUDKE, Alexandra: Einstiege in Geographiestunden. In: Praxis Geographie 1/2007. Braunschweig. 4-7
FRIDRICH, Christian, et. alt. (Hrsg.) (2018): Reader Wirtschaftsdidaktik. Wien.
NEHRDICH, Tobias (2011): Kontroversität. Neue Herausforderungen für eine aktuelle Geographiedidaktik. In: GW-Unterricht 124/2011. Wien. 15-25

Information

Aims, contents and method of the course

Main aim of this course is reflecting, assessing and creating teaching-/learning-design of Economic Education within the Subject "Geography and Economics"

Association in the course directory

(BA UF GW 08)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:46