290069 PS Landscape Ecology and Natural Environment Research, Group A (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 08.02.2015 08:00 to Su 22.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Geländetage: DO 14.05.2015 und FR 15.05.2015
- Monday 20.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Qualität der Teilarbeiten:
Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen), Mitarbeit und Diskussionsbeiträge an den Feldtagen sowie Abschlussarbeit der Kleingruppe
Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen), Mitarbeit und Diskussionsbeiträge an den Feldtagen sowie Abschlussarbeit der Kleingruppe
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung PS Landschaftsökologie ist, sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.
Examination topics
Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Reading list
Association in the course directory
(L2-a1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
An zwei Feldtagen werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und werden in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung und zwei verpflichtenden Feldtagen.