Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290073 VO StEOP: Introduction to Human Geography I (2019W)
Labels
OVSTEOP
Die Vorlesung wird nur im WS gelesen.
Registration/Deregistration
Details
max. 600 participants
Language: German
Examination dates
Tuesday
07.01.2020
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
25.02.2020
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Monday
04.05.2020
Tuesday
26.05.2020
Wednesday
08.07.2020
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Prüfungstermine ab Mai 2020:
online 50 Min (im Zeitfenster),
Details siehe Moodle
Di, 26.05.2020, 11.30-12.40
Tuesday
01.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Wednesday
02.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
07.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
08.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Wednesday
09.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
11.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
14.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
15.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Wednesday
16.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
18.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
21.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
22.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Wednesday
23.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Friday
25.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Durch den Besuch der Veranstaltung gewinnen die Studierenden einen Einblick in die zentralen Konzepte und Themenfelder der Humangeographie. Sie sind in der Lage, ausgewählte gesellschaftliche Problemstellungen hinsichtlich ihrer räumlichen Wechselwirkungen zu bewerten.In der Vorlesung werden die zentralen Themenfelder der Humangeographie wie Bevölkerung und Migration, Stadt und Urbanität oder Wirtschaft und Globalisierung einführend vermittelt. Diese werden in den Kontext der disziplinären Entwicklung des Faches eingeordnet. Anhand konkreter Fallbeispiele werden grundlegende Begriffe und Konzepte des Faches vermittelt, die einen zentralen Grundstock für das weitere Studium bieten.In der Vorlesung stellen die Dozent_innen die Inhalte in Form von Vorträgen dar, ergänzt durch Lehrmaterialien und interaktive Lernformen.
Assessment and permitted materials
Multiple Choice-Prüfung - NEU im Mai/Juni 2020 Online über Moodle
Maximale Punktezahl 50
Maximale Punktezahl 50
Minimum requirements and assessment criteria
Einzelprüfung zur Vorlesung: Minimum 25 Punkte
Notenschlüssel
Sehr gut: > 40 - 50 Punkte
Gut: > 35 - 40 Punkte
Befriedigend: > 30 - 35 Punkte
Genügend: > 25 - 30 Punkte
Nicht genügend: bis 25 Punkte
Notenschlüssel
Sehr gut: > 40 - 50 Punkte
Gut: > 35 - 40 Punkte
Befriedigend: > 30 - 35 Punkte
Genügend: > 25 - 30 Punkte
Nicht genügend: bis 25 Punkte
Examination topics
Pflichtliteratur sowie in der Vorlesung vermittelte Inhalte (Vortrag, Präsentations-Unterlagen)
Reading list
Pflichtliteratur zur Vorlesung:Freytag, T. et al. (2015): Humangeographie kompakt. Springer, Berlin/Heidelberg.
(als gedrucktes Buch in der Institutsbibliothek sowie als E-Book in der UB online verfügbar)Weitere empfohlene Fachliteratur wird in der Vorlesung genannt. Die Vorlesungspräsentationen werden auf Moodle bereitgestellt.
(als gedrucktes Buch in der Institutsbibliothek sowie als E-Book in der UB online verfügbar)Weitere empfohlene Fachliteratur wird in der Vorlesung genannt. Die Vorlesungspräsentationen werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
(BA GG 1.2) (BA UF GW 01) (EC - BA GG 11.1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21