Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290074 EX Field Trip: Suburbanisation in the Vienna Region - the Case of Klosterneuburg-Kierling (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 10.02.2018 07:00 to Th 22.02.2018 07:00
- Deregistration possible until Th 15.03.2018 07:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Donnerstag, 17. Mai 2018
Vorbesprechung entfällt!
- Wednesday 09.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409 (Kickoff Class)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der positive Abschluss dieser Exkursion setzt sich zusammen aus
- Anwesenheit und aktive Teilnahme (40%)
- Erhebung eigener Primärdaten (30%)
- (kurzer) Exkursionsbericht (30%)
- Anwesenheit und aktive Teilnahme (40%)
- Erhebung eigener Primärdaten (30%)
- (kurzer) Exkursionsbericht (30%)
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme und Abgabe eines Protokolls
Examination topics
siehe Lernplattform Moodle
Reading list
siehe Lernplattform Moodle
Association in the course directory
(B11-7.3 ) (MG3-EX) (L2-EX) (BA UF GW 18) (MA UF GW 02)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
Der Schwerpunkt wird auf den Bereich "Wohnen" (Einfamilienhausbau; geförderte und frei finanzierte Wohnbauprojekte) und die damit zusammenhängenden Probleme (Verkehr; Infrastruktur) gelegt. Zusätzlich kann auch auf Aspekte der Freizeitnutzung (Naherholungsgebiet Donau und Wienerwald, "Pilgertourismus" zur Wallfahrtsstätte Lourdesgrotte) sowie auf ausgewählte physiogeographische Aspekte (Hochwasserschutz inkl. mobiler Hochwasserschutz an der Donau, Wildbachverbauungen im Wienerwald anhand des Hochwasserschutzsystems bestehend aus fünf Rückhaltebecken am Haselbach, Rambach, Lourdesbach, Marbach sowie Kierlingbach/Stegleiten) eingegangen werden.Methoden: Der Fokus liegt auf qualitativen Methoden (Beobachtung, Kartierung, Interviews), optional besteht die Möglichkeit einer VerkehrszählungZiele: Einführung in das Konzept der Suburbanisierung - Einführung und Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden - Durchführung von Interviews mit lokalen InteressensvertreterInnen - Einführung in die Regionalgeographie Ihrer Universitätsstadt Wien