290075 EX Field Trip Germany (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
LV umfasst EX+PS
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.02.2024 14:00 to Th 15.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 15.02.2024 14:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine am 11.6. und am 25.6. finden im Konferenzraum des Institutes am NIG statt (C520).
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 11.06. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
- Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Die 8-tägige Exkursion nach Deutschland führt in die Städte Leipzig, Berlin und Hamburg.Die inhaltliche Basis wird an drei Proseminar-Terminen im laufenden Sommersemester gemeinsam erarbeitet. Während der Exkursion werden die Studierenden jeweils vor Ort in Gruppen einen Exkursions-Slot gestalten, der im Laufe des Semesters vorbereitet wird.Durch den Austausch mit verschiedenen städtischen Akteur*innen vor Ort - mit Stadtverwaltungen, Planer*innen, Investor*innen, Bürger*inneninitiativen und Wissenschaftler*innen - sollen unterschiedliche Blickwinkel offen gelegt und diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Proseminar und Exkursion. Die Teilnahme an allen drei Terminen des Proseminars und an der Exkursion ist verpflichtend.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars müssen die folgenden Aufgaben erbracht werden:
a) Aktive Beteiligung am vorbereitenden Proseminar
b) Vorbereitung eines Exkursion-Timeslots und Ausgestaltung/Durchführung im Rahmen der Exkursion vor Ort
c) Aufbereitung des Referatsthemas für einen gemeinsamen Exkursionsbericht (dabei wird insbesondere Wert auf eine gute fachliche Aufbereitung und auf eine ansprechende Darstellungsform sowie die Integration der im Rahmen der Exkursion neu gewonnenen Informationen gelegt).Beurteilungsmaßstab: Aktive Teilnahme am Proseminar, Exkursions-Timeslot (Vorbereitung/Durchführung) und Beteiligung an den Diskussionen während der Exkursion vor Ort (70%), Verfassen eines Beitrags für den Exkursionsbericht (30%).
a) Aktive Beteiligung am vorbereitenden Proseminar
b) Vorbereitung eines Exkursion-Timeslots und Ausgestaltung/Durchführung im Rahmen der Exkursion vor Ort
c) Aufbereitung des Referatsthemas für einen gemeinsamen Exkursionsbericht (dabei wird insbesondere Wert auf eine gute fachliche Aufbereitung und auf eine ansprechende Darstellungsform sowie die Integration der im Rahmen der Exkursion neu gewonnenen Informationen gelegt).Beurteilungsmaßstab: Aktive Teilnahme am Proseminar, Exkursions-Timeslot (Vorbereitung/Durchführung) und Beteiligung an den Diskussionen während der Exkursion vor Ort (70%), Verfassen eines Beitrags für den Exkursionsbericht (30%).
Examination topics
siehe Moodle
Reading list
siehe Moodle
Association in the course directory
(MR7-EX) (MA UF GW 02)
Last modified: Mo 06.05.2024 14:46