Universität Wien

290076 PS Proseminar on subject specific didactics of Geography and Economics: The power of maps and the city (2018S)

Insight and participation with Critical Cartography and Mapping

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.07. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Monday 09.07. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Monday 09.07. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Tuesday 10.07. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Tuesday 10.07. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Wednesday 11.07. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Wednesday 11.07. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Monday 16.07. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Monday 16.07. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Tuesday 17.07. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Tuesday 17.07. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, sowohl zum kritischen Umgang mit Karten, digitalen Karten bzw., im weiteren Sinne, Geomedien, anzuregen als auch zum produktiven Erstellen dieser Medien zu befähigen (Mapping). Auf diese Weise entstehen Kommunikationsmittel, die in raumplanerischen Diskursen eingesetzt werden können, etwa im Stadtraum, und dort, wie der Titel der Veranstaltung andeutet, mitunter Machtkonstellationen verschieben helfen können. Zudem werden diese fachlichen Kompetenzen des Hinterfragens und Produzierens in GW-didaktische Lernumgebungen transferiert, um ihre unterrichtliche Vermittlung ebenfalls vorzubereiten.
Dabei wird ein Methodenrepertoire zur Dekonstruktion ebenso wie zur Produktion von Geomedien durchgespielt: Analoge wie digitale Karte werden kritischen Analysen unterzogen und Kriterien der Dekonstruktion herausgearbeitet. Einfache analoge und digitale Karten/Geomedien werden für Beispiele aus dem städtischen Nahraum, der durch Exkursionen, Web-Informationen und im Sinne von Augmented Reality erschlossen wird, erstellt.
Derartiges Erschließen und Kommunizieren trägt nicht nur Intensivierung des Erfahrens und zur Vertiefung des Erkenntnisgewinns bei, sondern eröffnet, wie angedeutet, auch Möglichkeiten der Beteiligung an Raumplanungsprozessen, wie der Ansatz Spatial Citizenship aufzeigt, der in der Veranstaltung thematisiert und praktisch erprobt wird. Daneben werden selbstverständlich zentrale Theorien der handlungstheoretischen Sozialgeographie, der Raumkonstruktion, der Kritischen Kartographie und der Critical GIScience, erschlossen und mit (anwendungspraktischem) Leben gefüllt.
Die Veranstaltung beinhaltet vielfältige Erprobungen mit Karten/Geomedien. Im weiteren Verlauf wird dann durch jede*n Teilnehmende*n eine eigene Projektarbeit, die ein städtisches Phänomen/Problem kartographisch/geomedial bearbeitet und schließlich didaktisch inszeniert, vorbereitet und in erster Idee vorgestellt.

Assessment and permitted materials

Auf Basis gemeinsamer Erkundungen, Erprobungen und Reflexionen erstellen die Teilnehmenden im weiteren Verlauf der Veranstaltung und im Anschluss an diese eine Projektarbeit, die aus einem geomedialen Produkt und/oder einer geomedial gestützten Lernumgebung besteht und dokumentieren diese Arbeit schriftlich (Handreichung mit Kriterien wird bereitgestellt) (60% der Note). In der Veranstaltung den anderen Teilnehmenden mündlich in einer Kurzpräsentation werden Projektidee und Zwischenstand vorgestellt (20%). Nach der vorläufigen Fertigstellung der Projektarbeit wird ein Peer-Feedback durch die Teilnehmenden gegeben (Feedbackpartner*innen werden durch die Dozentin zugeteilt) (Peer-Feedback 20%), woraufhin noch einmal die Möglichkeit der Überarbeitung besteht (Feedback-Kriterien werden bereitgestellt, Feedback wird geübt). Erst die finale Projektarbeit wird bewertet (s.o.).

Minimum requirements and assessment criteria

- Kritische, kreative Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Karten bzw. Geomedien als Informations-, Kommunikations- und Partizipationsinstrumente
- Umsetzung der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Geomedien in ein GW-didaktisches Produkt bzw. Lernumgebung
- Überzeugende Kommunikation dieser fachlichen und fachdidaktischen Konzeptionen an andere
- Kritische, wertschätzende Reflexion eigener und anderer Konzeptionen

Examination topics

Projektarbeit (geomediales Produkt in einer GW-didaktischen Lernumgebung und Dokumentation)
Mündliche Vorstellung der Projektarbeit
Peer-Feedback zur Projektarbeit

Reading list

Jekel, T., Gryl, I. & Oberrauch, A. (2015): Education for Spatial Citizenship: Versuch einer Einordnung. In: GW Unterricht 137, 2015, 5-13.
Pokraka, J. (2015): Meine Stadt – mein Leben. Subjektives Kartographieren und partizipative Stadtgestaltung In: GW-Unterricht 137, 41 – 48.

Association in the course directory

(L2-f3) (BA UF GW 04)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42