Universität Wien

290079 PS Global Challenges and Didactic Questions (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work
MIXED

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.06. 09:15 - 10:45 Digital
  • Friday 10.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Saturday 11.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Friday 24.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Saturday 25.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
  • Friday 01.07. 09:15 - 10:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden
• untersuchen Themen hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer Ursachen und Auswirkungen
• analysieren Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt auf verschiedenen Maßstabsebenen
• kennen und beurteilen Lösungsansätze zu komplexen globalen Herausforderungen
• vertiefen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens an ausgewählten Fallbeispielen

Die Vereinten Nationen zählen u.a. die weltweite Klimaveränderung, sauberes Wasser und Ozeane, eine lebenswerte Zukunft von Kindern und Jugendlichen, Sicherung von Demokratie und politischer Partizipation zu den aktuellen globalen Herausforderungen. Diese und viele weitere komplexe Problemfelder können nur dann erfolgreich angegangen werden, wenn auf verschiedenen Maßstabsebenen analysiert und gehandelt wird. Dieses fachwissenschaftlich-fachdidaktische Proseminar verfolgt einerseits thematische Schwerpunkte (Meer und Mensch, lokale Auswirkungen des Klimawandels, Black Lives Matter), andererseits werden an konkreten Beispielen aus den USA und Afrika auch regionalspezifische Akzente gesetzt. Neben der fachwissenschaftlichen Einarbeitung in dieses Themenspektrum wird im Seminar auch die konkrete unterrichtspraktische Umsetzung entsprechender Themen diskutiert.
Das Proseminar beinhaltet auch zwei intensive Workshops (jeweils Fr/Sa), an denen die Studierenden neben inhaltlichen Inputs auch an kurzen Aufträgen in Kleingruppen arbeiten (z.B. Filmausschnitte diskutieren, Mindmaps zu Unterrichtsideen erstellen) und zudem Zeitfenster zur Verfügung haben werden, um mit der Erstellung ihrer eigenen Leistungsnachweise zu beginnen. Rückmeldungen auf Entwürfe werden sowohl in Einzel- und Gruppenfeedbacks gegeben.

Assessment and permitted materials

schriftlicher Leistungsnachweis (Einzelarbeit) und aktive Mitarbeit im Seminar

Minimum requirements and assessment criteria

Details zum Beurteilungsmaßstab der schriftlichen Leistungsnachweise werden in der Einführungssitzung (1.6. 9:15-10:45h) bekannt gegeben.

Wichtiger Hinweis: Das Proseminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Eine Präsenz ist an allen Tagen obligatorisch.

Examination topics

Reading list

Eine Literaturliste wird in der Einführungssitzung am Mi, 1.6. 9:15-10:45h (online über zoom) bekannt gegeben und dient den Studierenden als Grundlage für eigene Recherchen.

Für die Einführungsveranstaltung ist folgender Artikel vorzubereiten:
Bauer, I., Frey, H., Landolt, S. & A. Linsbauer (2020): Pragmatisch-integrative Geographie für Sekundarschul-Lehrpersonen? Ein konkretes Beispiel aus der Hochschullehre. GW-Unterricht 158(2): 5-20. (Link zum download: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht158s5)

Association in the course directory

(MA UF GW 01)

Last modified: Th 11.05.2023 11:28