Universität Wien

290079 PS Proseminar on Subject Specific Didactics (2025S)

Transformative Geography Education

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Fr 16.05. 14:00-16:00 Digital

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der erste Termin am 16.05.2025 findet digital via Zoom statt. Der Link zum Zoom-Raum sowie ein Syllabus zur Veranstaltung geht Ihnen rechtzeitig vorher zu.

  • Wednesday 11.06. 09:00 - 16:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Thursday 12.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Monday 16.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Tuesday 17.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Tiefgreifende soziale, politische, ökonomische und ökologische Krisen nehmen uns in die Pflicht, unser Zusammenleben und unseren Umgang mit der uns umgebenden Welt grundlegend zu überdenken. Aus einem Bewusstsein um die Bedeutung von Bildung als tätige Auseinandersetzung mit einer vielfach verletzten Welt hat sich in der Geographiedidaktik in den letzten Jahren das Leitbild einer transformativen Bildung entwickelt. Transformatives Lehren und Lernen zielt darauf, kollaborative Lernumgebungen zu schaffen, in denen sich emanzipatorische Selbst- und Weltbildungsprozesse anbahnen lassen und verantwortungsvoll denkende und handelnde Subjekte Alternativen für eine gemeinsame Zukunft in der Welt ersinnen können.

Im Seminar nutzen wir den Ansatz der "Transformativen Geographischen Bildung" als Ausgangspunkt und Impulsgeber, um nach Wegen des Lehrens und Lernens zu suchen, die neue Sichtweisen eröffnen, hoffnungsvolle Orientierung in unruhigen Zeiten bieten und zur gemeinschaftlichen Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Krisen beitragen können. Unter Rückgriff auf Texte zur feministischen Bildung, Resonanzpädagogik, Umweltgerechtigkeit, ästhetischen Bildung und weiteren Ansätzen, erschließen wir uns konzeptuelle Grundlagen und zentrale Denklinien einer transformativen Bildung. Darüber hinaus werden wir kritisch-reflexive, partizipative und explorative Methoden transformativer Bildung selbst erproben, sowohl im Seminarraum als auch außerhalb. Dazu zählen z. B. Wahrnehmungsexperimente, affektive Praktiken des Gehens und Hörens, Arbeiten mit dem Utopia Generator und mit Relief Maps, Gegenkartieren oder Critical Science Literacy.

Ziel des Seminars ist es, sich gemeinsam, kritisch, konstruktiv und kreativ mit der Bedeutung und den Möglichkeiten transformativen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und Impulse für Auf-Brüche in Lehr-Lern-Kulturen zu erhalten.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Form der Vorbereitung von Texten und kleinen Präsentationen
- Bereitschaft zum Wissensaustausch, zu Gruppenarbeiten und interaktiven Lernformen sowie zur Anwendung von Methoden
- Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

werden am ersten Termin bekannt gegeben

Examination topics

wird am ersten Termin bekannt gegeben

Reading list

Nöthen, E. und V. Schreiber (Hrsg. 2023): Transformative Geographische Bildung. Berlin: Springer.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung am 16.05.2025 bekannt gegeben.

Association in the course directory

(MA UF GW 01)

Last modified: Tu 25.02.2025 14:26