Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290088 EX Field Trip: Regional Studies (2025S)
Kaunertal
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 08:00 to Mo 24.02.2025 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit 30%
- Video 30%
- Handout 10%
- schriftliche Ausarbeitung einer Thematik in Form einer wissenschaftlichen Arbeit 30%Die Benotung basiert auf der Vergabe von Punkten. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte.
- Video 30%
- Handout 10%
- schriftliche Ausarbeitung einer Thematik in Form einer wissenschaftlichen Arbeit 30%Die Benotung basiert auf der Vergabe von Punkten. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte.
Minimum requirements and assessment criteria
Um positiv zu sein sind alle nachfolgenden Mindestanforderungen zu erfüllen:
- laufende Anwesenheit und Mitarbeit,
- Referat gehalten und Handout für ALLE ausgedruckt dabeiBenotungsschlüssel
>=90 Punkte: sehr gut
77-89 Punkte: gut
66-76 Punkte: befriedigend
55-65 Punkte: genügend
< 55 Punkte: nicht genügend
- laufende Anwesenheit und Mitarbeit,
- Referat gehalten und Handout für ALLE ausgedruckt dabeiBenotungsschlüssel
>=90 Punkte: sehr gut
77-89 Punkte: gut
66-76 Punkte: befriedigend
55-65 Punkte: genügend
< 55 Punkte: nicht genügend
Examination topics
Inhalt der Exkursion
Reading list
siehe moodle
Association in the course directory
(BA UF GW 18)
Last modified: Mo 10.02.2025 11:26
Die Studierenden können glaziale und periglaziale Formen und Massenbewegungen im Gelände erkennen und wissen um deren Prozesse. Sie verstehen Sedimentdynamiken im Hochgebirge und sind befähigt Naturgefahren und Nutzungskonflikte kritisch zu diskutieren sowie zu argumentieren.Inhalte:
Die anthropogene Umgestaltung der Landschaft wird thematisiert in Bezug auf Wirtschaft, sozialen Wandel und Ökologie. In Bezug auf den Naturraum fokussieren wir auf auf fluviale und gravitative Massenbewegungen entlang des Tals und deren Gefahrenpotentiale und mögliche Maßnahmen.Themen die z.T. mit Experten im Feld diskutiert werden:
- Landschaftspotential des Kaunertals (Hochmoore, Trockenrasen etc.),
- Klimawandel im Hochgebirge
- Tourismusentwicklung eines Gletscherskigebiets im Zeiten des Klimawandels
- demographischer Wandel durch Großbauten
- Gletscher und die periglazialen Prozesse und der dazugehörige Formenschatz,
- Gletscherrückzug und Sedimenttransport,
- Naturgefahren und Risiko in den Alpen,
- Hydropower: Wieviel Natur darf die Energiewende kostenMethodik:
Anschauungsunterricht, Diskussion, Expertengespräche, Übungen