290091 VU Introduction to Statistics (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Nur für Studierende im Bachelor Geographie 2016
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.12.2018 07:00 to Th 20.12.2018 10:00
- Deregistration possible until Mo 14.01.2019 23:59
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
MI 30.01.2019 12:00-15:00 GIS-LAB, NIG 1. Stock
- Monday 07.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 07.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 09.01. 12:00 - 14:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 09.01. 15:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Thursday 10.01. 10:35 - 13:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 14.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 16.01. 12:00 - 15:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Thursday 17.01. 12:00 - 15:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 21.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 23.01. 12:00 - 15:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 28.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit (15%)
Individuelle Übungsaufgaben (35%)
Abschlussprüfung (50%): Am Computer im PC-Raum. MC-Fragen plus offene Fragen.
Individuelle Übungsaufgaben (35%)
Abschlussprüfung (50%): Am Computer im PC-Raum. MC-Fragen plus offene Fragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung basiert auf der Vergabe von Punkten. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte.
Um positiv zu sein sind alle nachfolgenden Mindestanforderungen zu erfüllen:
• laufende Anwesenheit (maximal 4 SWS Fehleinheiten),
• Abgabe von 5 individuellen Übungsaufgaben,
• Minimum 15 Punkte auf die Übungsaufgaben,
• Minimum 25 Punkte auf die Abschlussprüfung,
• Minimum 55 Punkte für die Lehrveranstaltung insgesamt.
Benotungsschlüssel
´ >=85 Punkte: sehr gut
75<85 Punkte: gut
65<75 Punkte: befriedigend
55<65 Punkte: genügend
< 55 Punkte: nicht genügend
Um positiv zu sein sind alle nachfolgenden Mindestanforderungen zu erfüllen:
• laufende Anwesenheit (maximal 4 SWS Fehleinheiten),
• Abgabe von 5 individuellen Übungsaufgaben,
• Minimum 15 Punkte auf die Übungsaufgaben,
• Minimum 25 Punkte auf die Abschlussprüfung,
• Minimum 55 Punkte für die Lehrveranstaltung insgesamt.
Benotungsschlüssel
´ >=85 Punkte: sehr gut
75<85 Punkte: gut
65<75 Punkte: befriedigend
55<65 Punkte: genügend
< 55 Punkte: nicht genügend
Examination topics
Übungsaufgaben mit Excel zu den verschiedenen Methoden.
Abschlussprüfung zu theoretischen und methodischen Grundlagen sowie zur Interpretation von Ergebnissen.
Abschlussprüfung zu theoretischen und methodischen Grundlagen sowie zur Interpretation von Ergebnissen.
Reading list
Duller C. (2013): Einführung in die Statistik mit Excel und SPSS. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch.
Walford N. (2011): Practical Statistics for Geographers and Earth Scientists.
Zimmermann-Janschitz S. (2014): Statistik in der Geographie. Eine Exkursion durch die descriptive Statistik.
Walford N. (2011): Practical Statistics for Geographers and Earth Scientists.
Zimmermann-Janschitz S. (2014): Statistik in der Geographie. Eine Exkursion durch die descriptive Statistik.
Association in the course directory
(BA GG 5.1)
Last modified: Th 14.11.2024 00:18
... kennen zentrale Formen und Unterschiede der Datenerhebung, der Stichprobenziehung sowie der Datenzusammenfassung in der physio- und humangeographischen Forschung.
... beherrschen die wichtigsten Funktionalitäten die für statistische Datenanalysen mit Excel notwendig sind.
... können Daten für uni- und bivariate Analysen in Excel adäquat aufbereiten.
... sind in der Lage, Datensätze mittels uni- und bivariater deskriptiver Statistiken zusammenzufassen sowie in Form einfacher Tabellen, Diagramme und Graphiken (in Excel) aufzubereiten.
... wissen welche Rolle der Stichprobenfehler bei der Hypothesentestung spielt und können T-Test, Varianzanalyse und Chi-Quadrat-Test durchführen.
... können die Ergebnisse richtig interpretieren und sprachlich verständlich zusammenfassen.Methode: Geblockte Lehrveranstaltung mit Integration von Vorlesungs- und Übungsteilen. Parallele Bearbeitung eines physio- sowie eines humangeographisch relevanten Datensatzes.
Die Übungen werden am eigenen Laptop/Notebook im Hörsaal durchgeführt. Als Programmpaket wird Excel verwendet.
Die zentralen Funktionalitäten von Excel werden in einem Tutorium in der ersten Woche vermittelt. Dafür wird der PC-Schulungsraum genutzt.
Zur Festigung des Erlernten sind eigenständige Übungsarbeiten (Hausübungen) abzugeben.
Zusätzliche Unterstützung für die Durchführung: Skriptum sowie Tutorien.