Universität Wien

290092 PS Transformations of armed conflicts in South and Southeast Asia (2013W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.12. 12:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Saturday 07.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Friday 10.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Saturday 11.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Friday 24.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Saturday 25.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Aims, contents and method of the course

While lookong into current developments and debates the seminar will give some broader insight into basic concepts and ongoing discussions of develpoment theories and their linkages with prob-lems of devlopment policies in the countries of East and Southeast Asia. One focus of the seminar will be on questioning processes of historical changes within development theories and their impact on the conceptualizing of "First" and "Third World". This leads to questions about the relationship between development and underdevelopment, the empirical evidence of concepts like poverty and the political appraisal to problems like food insecurity, increasing populations and ecological riscs. The seminar will therefore focus on the following aspects and subjects:

- development theories in historical perspective;
- development theory and the emergence of a Third World;
- underdevelopment and the conditions for development and modernization;
- poverty as an problem, its definition and policies of poverty reduction;
- aims of development policies and its fallacies concepts of development in Asia;
- food insecurity and other hurdles for development and modernization.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
1. Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung;
2. Eigenständige Recherchearbeiten;
3. Referat mit Handout/ Thesenpapier (fünf Tage vor dem Referat einzureichen);
4. Führen eines Lernportfolios mit wöchentlichen Reflexionen auf Grundlage der
Pflichtlektüre (1-2 Seiten/ Woche);
5. Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (10 Seiten), Abgabe bis 31.03.2014

Das Referat soll keine Buchbesprechungen sein! Es ist die Präsentation IHRER
Erkenntnisse zum Thema. Das heißt, Sie lesen diverse Artikel, Internetseiten und Teile von
unterschiedlichen Büchern, machen sich so ein Bild vom Thema und gewinnen Ihre
Erkenntnisse.
Ihre Literaturliste für das Referat sollte einen angemessenen Umfang haben:
• eine Monographie (zum selektiven Lesen) und drei bis fünf Zeitschriftenartikel bzw.
Sammelbandbeiträge
oder
• ca. acht Zeitschriftenartikel und Sammelbandbeiträge
Dies entspricht einer soliden Grundlage für ein Referat und für die spätere wissenschaftliche
Hausarbeit. Die im Veranstaltungsplan empfohlene Literatur bietet Ihnen einen
Ausgangspunkt für Ihre Arbeit am jeweiligen Thema. Weiterführende Recherchen sind
jedoch unerlässlich. Der zeitliche Umfang der Referate wird von der Anzahl der
TeilnehmerInnen an der Vorlesung abhängen. Voraussichtlich werden Ihnen circa 20
Minuten pro Referat zur Verfügung stehen. Die Diskussion im Anschluss an das Referat ist
von den ReferentInnen zu moderieren. Dafür sollten Thesen bzw. Leitfragen vorbereitet
werden. Des Weiteren können innovative Methoden des kooperativen Lernens angewendet
werden. Hierzu wird entsprechende Lektüre zum Download in Moodle zur Verfügung gestellt.
Ihre Literaturliste sollte alle Materialien auflisten (auch Internetseiten oder Videos), die Sie für
die Vorbereitung Ihres Referats genutzt haben.
Für die Referate sind Handouts (1-2 Seiten) anzufertigen, die Sie bitte fünf Tage vor der
jeweiligen Sitzung an Stange@em.uni-frankfurt.de senden. Die Handouts werden in Moodle
zum Download verfügbar sein.
Das wöchentlich einzureichende Lernportfolio (1-2 Seiten) soll auf Grundlage der
Pflichtlektüre verfasst werden und eigene Reflexionen und weiterführende Fragen zu dieser
beinhalten. Bitte führen Sie das Lernportfolio in einem fortlaufenden MS-Word-Dokument und
senden Sie dies jeweils bis eine Woche vor dem kommenden Veranstaltungsblock mit
Lernportfolio in der Betreffzeile an Stange@em.uni-frankfurt.de .
Die Zitierregeln für die einzureichenden wissenschaftlichen Hausarbeiten entnehmen Sie
bitte der Broschüre Zitierempfehlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung
der Universität Wien, die auf Moodle zum Download verfügbar ist.
BENOTUNGSSCHEMA FÜR WISSENSCHAFTLICHE HAUSARBEITEN
Formalia: Korrekte Rechtschreibung (auch von Fremdwörtern!!), Interpunktion, Grammatik,
angemessener Schreibstil, etc.
Sauberes wissenschaftliches Arbeiten: Korrekte Verwendung von Fachbegriffen, Korrekte
Zitierweise, guter Umgang mit Literaturverweisen/ transparenter Umgang mit
Quellenmaterial, saubere Bibliographie, präzise Sprache
Inhalt und Struktur: klar benanntes Thema und eindeutige Fragestellung, erkennbare
Einleitung und Schluss, eine schlüssige Argumentation bzw. ein klar Erkennbarer roter
Faden, Gebrauch von aussagekräftigen Überschriften
Alle Kriterien werden mit 33% gleich gewichtet.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Als Arbeitsformen sind die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Referatsform sowie deren schriftliche Ausarbeitung vorgesehen.

Reading list

Alle Texte der Pflichtlektüre können in Moodle heruntergeladen werden.

Association in the course directory

(MG-S6-PI.f) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-d2, L2-d-zLV)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42