290094 PS Proseminar Special Climatology (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Dieses Proseminar richtet sich an Geographiestudentinnen/-studenten im Masterstudium, aber auch an LA-Studierende mit einem Interessensschwerpunkt in der Klimatologie! Von den Teilnehmerinnen/den Teilnehmern wird erwartet, dass Sie bereits die im Rahmen ihres BA-Studiums Lehrveranstaltungen besuchten, welche sich dem Klimasystem widmen!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 07:00 to Tu 20.09.2016 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 22:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dieses Proseminar beginnt am 12.Oktober 2016!
- Wednesday 05.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 12.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 19.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 09.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 16.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 23.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 30.11. 13:00 - 14:30 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Wednesday 07.12. 13:00 - 14:30 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Wednesday 14.12. 13:00 - 14:30 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Wednesday 11.01. 13:00 - 14:30 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Wednesday 18.01. 13:00 - 14:30 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
- Wednesday 25.01. 13:00 - 14:30 Besprechungsraum SSC Geo 2A180 1.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Durch die Teilnahme an diesem Proseminar sollen die Studierenden ihre Fähigkeiten der Analyse von englisch-sprachigen Fachaufsätzen aufbauen bzw. erweitern. Zudem sollen sie an speziellen Themen aus der Klimatologie Kompetenz im Verständnis von klimarelevanten Prozessen erwerben. Im Rahmen dieses Proseminars werden zunächst an ausgewählten Beispielen - durch Analyse von Artikeln geeigneter Fachzeitschriften - Themen speziellen Klimatologie vorgestellt. Danach werden die Teilnehmerinnen/Teilnehmer alleine oder im 2er Team jeweils eine Fragestellung entwickeln und zunächst als Konzept vorbereiten und präsentieren. Nach eingehender Diskussion ihres Konzepts stellen die Studierenden in einem 20-30 Minuten dauernden Vortrag das Ergebnis/die Ergebnisse ihrer Untersuchung vor. Zum Abschluss gibt es noch ein Prüfungsgespräch über einen vorgegebenen Fachaufsatz!
Assessment and permitted materials
Mitarbeit durch das vorbereitende Lesen von Fachaufsätzen aus einschlägigen englischsprachigen Zeitschriften. Versäumte Einheiten in der Vorbereitungsphase müssen gesondert nachgeholt werden! Aktive Beteiligung an den Fachdiskussionen über deren Inhalte. Ausarbeitung einer im Rahmen des Proseminars entwickelten Forschungsfrage als auch einer Hypothese durch geeignete Fachaufsätze. Präsentation sowohl eines Konzepts als auch der ausgearbeiteten Untersuchungsergebnisse. Absolvierung eines Prüfungsgesprächs über den Inhalt eines vorgegebenen Fachaufsatzes. Alle Leistungen werden auf den Einzelnen Teilnehmer bezogen bewertet, z.T. aber im Team vorbereitet und durchgeführt.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in zumindest 70% der Unterrichtseinheiten! Erfüllung aller geforderten Leistungen. Mitarbeit, Präsentation der ausgearbeiteten Untersuchung und das Prüfungsgespräch fließen mit gleichem Gewicht in die Beurteilung ein!
Examination topics
Ausgewählte englischsprachige Fachaufsätze!
Reading list
Ausgewählte englischsprachige Fachaufsätze!
Association in the course directory
(MG-S1-PI.f, Block B) (MG-S2-PI.f, Block B) (MG-W1-PI) (L2-a-zLV)
Last modified: Tu 02.07.2024 00:18