290095 SE Seminar in Applied Geography, Spatial Research and Spatial Planning (2017W)
planning, urban politics and the dispute over large-scale projects in the metropolitan area of Vienna
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 02.09.2017 07:00 to Mo 25.09.2017 07:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 07:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 (Kickoff Class)
- Friday 27.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Friday 01.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Friday 19.01. 08:30 - 11:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung der in der LV erbrachten Leistungen erfolgt anhand der mündlichen Präsentationen sowie der Arbeits- und Ergebnisberichte.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In der LV ist es Aufgabe der Studierenden, in kleinen Gruppen selbst gewählte Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten. Die gewählte Forschungsfrage ist zunächst fachtheoretisch einzuordnen, zu operationalisieren und dann wissenschaftlich, d.h. in der Regel empirisch, zu bearbeiten. Je nach Themenstellung erfolgt die Bearbeitung in Zusammenarbeit mit lokalen bzw. regionalen Planungsakteuren. Die Ergebnisse sind in mündlicher und schriftlicher Form aufzubereiten. Im Verlauf des Projektseminars werden die Anfertigung und Präsentation eines Programmberichts zur Projektkonzipierung, eines Zwischenberichts zum Arbeitsstand sowie eines Endberichts mit den erzielten Ergebnissen erwartet.
Reading list
Association in the course directory
(MG-W3-SE) (MR5-SE) (L2-c-zSE)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
An konkreten Beispielen aus der Stadtregion Wien soll erarbeitet werden, wie Planung und Politik mit solchen heiklen Themen umgehen - und ob dabei aus fachlicher Sicht zufriedenstellende Lösungen herausgekommen sind. Es werden sich spannende und unerwartete Einblicke in den harten Politik- und Planungsalltag eröffnen!Methoden: In der LV ist es Aufgabe der Studierenden, in kleinen Gruppen selbst gewählte Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten. Die Problemstellung ist zunächst fachtheoretisch einzuordnen, zu operationalisieren und dann wissenschaftlich, d.h. in der Regel empirisch, zu bearbeiten. Je nach Themenstellung erfolgt die Bearbeitung in Zusammenarbeit mit lokalen Planungsakteuren. Die Ergebnisse sind in mündlicher und schriftlicher Form aufzubereiten. Im Verlauf des Projektseminars werden die Anfertigung und Präsentation eines Programmberichts zur Projektkonzipierung, eines Zwischenberichts zum Arbeitsstand sowie eines Endberichts mit den erzielten Ergebnissen erwartet.