290095 SE Basics for Realizing the Master Thesis (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Mo 20.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Seminar enthält mehrere Übungselemente, die Teil der Leistungskontrolle sind. Dazu gehören:
- Gemeinsame Erarbeitung einer Methodentoolbox
- Flash-Talk Präsentation des Masterarbeitsvorhabens
- Erarbeitung eines Entwurfs der Disposition der Masterarbeit
- Peer-Feedback zu den Dispositionsentwürfen
- Gemeinsame Erarbeitung einer Methodentoolbox
- Flash-Talk Präsentation des Masterarbeitsvorhabens
- Erarbeitung eines Entwurfs der Disposition der Masterarbeit
- Peer-Feedback zu den Dispositionsentwürfen
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars müssen alle Übungselemente erbracht worden sein:
Beitrag zur Erarbeitung der Methodentoolbox,
Kurzpräsentation des Masterarbeitsvorhabens im Plenum mit Feedback,
Erarbeitung und Einreichung eines Entwurfs der Disposition der Masterarbeit,
Erarbeitung von Peer-Feedback zu anderen Dispositionsentwürfen.
Zudem geht die aktive Teilnahme an allen Diskussionen in die Benotung ein.
Beitrag zur Erarbeitung der Methodentoolbox,
Kurzpräsentation des Masterarbeitsvorhabens im Plenum mit Feedback,
Erarbeitung und Einreichung eines Entwurfs der Disposition der Masterarbeit,
Erarbeitung von Peer-Feedback zu anderen Dispositionsentwürfen.
Zudem geht die aktive Teilnahme an allen Diskussionen in die Benotung ein.
Examination topics
individuell
Reading list
individuell (auf Moodle)
Association in the course directory
(MG4-PV) (MR8-PV) (MA UF GW 05)
Last modified: Fr 03.03.2023 10:30
für ein geeignetes Thema wirft vor allem Fragen nach den Anforderungen auf. Daran schließt sich eine Phase
der Reflexion über das im Studium erworbene inhaltliche, theoretische und methodische Wissen an. Dieses Wissen muss dann in Bezug zu den Anforderungen gesetzt werden.Ziel des Seminars ist es, die Studierenden bei diesem Prozess zu begleiten/zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Reflexion des erworbenen methodischen und theoretischen Wissens, das im Rahmen einer Masterarbeit sinnvoll kombiniert werden soll. Zu diesem Zweck wird das Wissen anhand erster eigener Ideen für Masterarbeitsthemen aufgefrischt und gegebenenfalls vertieft.Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich umfassend auf das Schreiben der Masterarbeit vorzubereiten bzw. den Prozess parallel in diesem Semester zu starten. Im Verlauf des Semesters erarbeiten die Studierenden einen ersten Entwurf für die Disposition der Masterarbeit. Davon unabhängig sind alle individuellen Absprachen mit den jeweiligen BetreuerInnen der Masterarbeit.