Universität Wien

290097 SE Didactic seminar accompanying teaching practice, Group G (2017W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Dies ist die Folgelehrveranstaltung zu den Übungen zur Unterrichtsplanung, Gruppe G (Comp. Nr. 290011) aus dem SS 2017.
Für das WS 2017/18 ist keine Anmeldung für Studierende möglich, die nicht im SS 2017 diese Übung gemacht haben.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 28 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Friday 20.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Friday 10.11. 10:00 - 13:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Friday 10.11. 15:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Friday 17.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Friday 12.01. 08:00 - 11:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Aims, contents and method of the course

In this seminar the planned teaching units of the student groups involved are critically reflected based on the micro teaching method. After this phase of microteaching performances is accomplished the real teaching performances will be analysed. Each group will have the opportunity to be confronted with the opinions and critical remarks of the pupils they taught. That means the pupils and the teacher will be invited to the seminar session in which the specific teaching performance of the students will be discussed. The seminar sessions which are not focussed on the reflection of teaching experiences will be dedicated to specific didactic issues such as evaluation, key problems etc. The main objective of the seminar is to improve the overall didactic performance of the future teachers and to support their pedagogic abilities.

The participants should be able to defend their didactic decisions regarding contents and methods and should be competent in criticism actively as well as passively.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird in Form von aktiver Mitarbeit (Verarbeitung von Pflichtliteratur, Arbeitsaufträge, Diskussionen etc.) und durch eine in der Gruppe originär verfasste PS-Arbeit dokumentiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Beteiligung durch aktive Mitarbeit (25 % der Beurteilung);
Verfassen einer schriftliche Arbeit (75 % der Beurteilung) in der Vierergruppe (Thematische Auswahl: Konzept zur Leistungsfeststellung und -bewertung (für Semester oder Schuljahr), Artikeleinreichung für die Zeitschrift GW-Unterricht, literaturgestützte Reflexion und Analyse einer Unterrichtsstandardsituation), Präsentation der Konzeptversion in der Lehrveranstaltung und Einarbeitung der Feedbacks in die Abgabeversion.
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
- Fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise
- Altersgemäßheit (Spricht das Schüler/innen dieser Altersgruppe an? Können sie es verstehen? Über-/unterfordert es sie/fordert es sie angemessen heraus?)
- emanzipatorisches Vermittlungsinteresse/Anspruchsniveau der Leistung/Aufgabe/Unterrichtsmethode etc.
- Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO)
- Bezüge zur Literatur, korrektes Zitieren

Feedback zur Benotung der Lehrveranstaltung über Moodle.

Examination topics

- Repertoire zur Reflexion von Unterrichtssequenzen und zur Erweiterung des pädagogischen, didaktischen und methodischen Handelns (Microteaching, Problemaufriss, Themenspeicher, Analysegespräch, kollegiale Beratung, Diskussionsleitung etc.).
- Leistungsfeststellung und -bewertung (gesetzliche Rahmenbedingungen, förderliche Leistungsbewertung, Standards der Leistungsbeurteilung, neue Prüfungskultur, Mitarbeit im Unterricht feststellen und beurteilen)
- Unterrichtseinstiege
- Kritische Kompetenzorientierung im GW-Unterricht

Reading list

Amrhein-Kreml, R., Breyer, G., Dobler, K., Koenne, C., Mayr, J. & Schuster, A. (2008). Prüfungskultur. Leistung und Bewertung in der Schule. Klagenfurt: IUS
Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, Herbert/Vielhaber, Christian (2012): Der fachdidaktische Grundkonsens am Institut für Geographie und Regionalforschung - eine zukunftsfähige Orientierungshilfe? In: GW-Unterricht 128/2012, S. 45-46.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Stern, T. (2008). Förderliche Leistungsbewertung. Wien: bmukk.
Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.

Association in the course directory

(L2-f2) (BA UF GW 20)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42