Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290097 SE Bachelorseminar in Human Geography: District Development in Vienna (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE: Das Seminar findet ab dem 22.11.2021 bis auf Widerruf online statt (siehe Moodle).

Weiters ist die Teilnahme an einer öffentlichen Veranstaltungen zum Oberthema vorgesehen;
Termin und Veranstaltung werden noch bekanntgegeben.
Ein weiterer Termin für individuelle Beratungen wird bei Bedarf/Team noch zusätzlich
zur Verfügung gestellt.
Sprechstunde: Di., 09:00-10:00h

  • Tuesday 12.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Tuesday 19.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Tuesday 09.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Tuesday 23.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Tuesday 30.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Tuesday 07.12. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Tuesday 14.12. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Tuesday 11.01. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Tuesday 18.01. 09:45 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar widmet sich der Stadtentwicklung Wiens. Im Fokus dabei stehen kleinteilige Einheiten wie Bezirke bzw. kleinräumige Themen- und Fragestellungen wie die Gestaltung öffentlicher Räume, Begegnungszonen, Gebietsbetreuung, Leerstand, die Agenda 21+, Parkraumbewirtschaftung, U-Bahn-Ausbau, Pop-Up-Kultur usw.

Die Ziele des Seminars liegen darin Fragestellungen der Stadt- und Bezirksentwicklung sowie partizipative Methoden kennen- und Widersprüche der Stadt- und Bezirksentwicklung verstehen zu lernen.

Methoden: Aufarbeitung einschlägiger Konzepte, vor Ort Recherchen und Begehungen, moderierte Sitzungssettings inkl. Feed-Back-Schleifen

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
Ausführliche Themenrecherche
Kurzpräsentation des Themas/Team (5 Min. im Plenum, Formulierung offener Fragestellungen)
Referat (10 Minuten pro Team)
Co-Referat (5 Minuten pro Team) und Moderation
Schriftliche Arbeit – 40 S. inkl. Abb. und Verzeichnissen (12er Schrift, eineinhalbzeilig)
Abgabetermin der Arbeit: 06.02.2022 bei Martin Heintel (Postfach/Hardcopy und Ordner Moodle)
Handout bei Referatstermin (2 Seiten) für alle SE Teilnehmer*innen (in Moodle in den Abgabeordner stellen)
Hochladen der Präsentationsfolien bis Sonntag vor Referatstermin in Moodle (Abgabeordner)

Minimum requirements and assessment criteria

Betrifft: Lehrveranstaltungseinheiten mit Inputs

Bitte achten Sie darauf, dass beide Präsentationen im HS rechtzeitig vor Beginn des Seminars am Hörsaalcomputer installiert sind.

10 Minuten Referat 1
5 Minuten Co-Referat 1
20 Minuten moderierte Diskussion 1
Feedback Lehrveranstaltungsleitung

10 Minuten Referat 2
5 Minuten Co-Referat 2
20 Minuten moderierte Diskussion 2
Feedback Lehrveranstaltungsleitung

Examination topics

Reading list

Eine Literaturliste wird über moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)

Last modified: Tu 23.11.2021 14:29