Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290104 VO Introductory course: Basics in Economics (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Monday
27.05.2019
15:00 - 16:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
17.06.2019
10:00 - 11:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
geänderte Beginnzeit am MI 06.03.2019: 19.15 Uhr !
Wednesday
06.03.
18:30 - 21:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Wednesday
13.03.
18:30 - 21:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Wednesday
20.03.
18:30 - 21:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Wednesday
27.03.
18:30 - 21:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Wednesday
03.04.
18:30 - 21:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Wednesday
10.04.
18:30 - 21:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Wednesday
08.05.
18:30 - 21:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Wednesday
15.05.
18:30 - 21:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Starting point of the lecture is a critical introduction of basic concepts of economics. Further the lecture focusses on players and their interrelation within the economic circuit. By summing up the basic facts current media reports are introduced and discussed.
Assessment and permitted materials
Multiple Choice PrüfungEs werden Ende des Semesters 2 STEOP-Prüfungstermine und 2 Termine für die Einzelprüfung zur Vorlesung stattfinden.
Minimum requirements and assessment criteria
Basic economic terminology, required for the following courses, is known and can be set in relation.
Examination topics
During the lecture it is necessary to take notes. Graphs, pictures and important definitions are available on Powerpoint slides. At the end of every lecture detailled questions can be discussed.
Reading list
Brockhaus (Hg.) (2004): Wirtschaft. Betriebs- und Volkswirtschaft, Börse, Finanzen, Versicherungen und Steuern. Mannheim, Leipzig;
Bauer, J. (2013): Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München;
Dicken, P. (u.a.)(1999): Standort und Raum. Theoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart; Duden Verlag;
Ratgeber (2013): Wie Wirtschaft funktioniert. Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspraxis. Berlin (u.a.);
Ermann, U. (2012): Follow the Thing!. Ein Überblick über einige Geographien der Warenwelt. In: Geograz 51/2012. Graz;
Harvey, D. (2011): Marx' "Kapital" lesen. Hamburg;
Krol, G.; Schmid, A. (2002): Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart;
Mankiw, N. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart;
Marterbauer, M. (2011): Zahlen bitte!. Die Kosten der Krise tragen wir alle. Wien;
May, H. (2002): Ökonomie für Pädagogen. München, Wien;
Misik, R. (2013): Erklär mir die Finanzkrise. Wie wir da reingerieten und wie wir wieder rauskommen. Wien;
Wirtschaftsmuseum (Hg.): Österreichs Wirtschaft im Überblick. Die österreichische Wirtschaft und ihre internationale Position in Grafiken, Tabellen und Kurzinformationen. 2013, 2014. Wien.Links:
http://www.gruenderservice.at
http://www.oenb.at/de/glossar/glossar_alles.jsp .
http://derstandard.at/1339639088610/Krise-gemeistert-Das-Wunder-von-Island
http://derstandard.at/1323222762110/Bankensturm-Lettlands-Status-als-Musterschueler-wankt
http://www.monde-diplomatique.de/pm/2013/11/08.mondeText1.artikel ,a0003.idx,0
http://derstandard.at/1381373591951/Auf-Sardinien-rollt-statt-des-Euro-der-Sardex
http://derstandard.at/1385170031676/Wenn-die-Welt-um-vier-Cent-streitet
http://derstandard.at/1385170060651/Welthandelskonferenz-kommt-Einigung-naeher
http://derstandard.at/1381371139481/EZB-duerfte-Zinspause-verlaengern
http://www.rustyradiator.com
Bauer, J. (2013): Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München;
Dicken, P. (u.a.)(1999): Standort und Raum. Theoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart; Duden Verlag;
Ratgeber (2013): Wie Wirtschaft funktioniert. Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspraxis. Berlin (u.a.);
Ermann, U. (2012): Follow the Thing!. Ein Überblick über einige Geographien der Warenwelt. In: Geograz 51/2012. Graz;
Harvey, D. (2011): Marx' "Kapital" lesen. Hamburg;
Krol, G.; Schmid, A. (2002): Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart;
Mankiw, N. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart;
Marterbauer, M. (2011): Zahlen bitte!. Die Kosten der Krise tragen wir alle. Wien;
May, H. (2002): Ökonomie für Pädagogen. München, Wien;
Misik, R. (2013): Erklär mir die Finanzkrise. Wie wir da reingerieten und wie wir wieder rauskommen. Wien;
Wirtschaftsmuseum (Hg.): Österreichs Wirtschaft im Überblick. Die österreichische Wirtschaft und ihre internationale Position in Grafiken, Tabellen und Kurzinformationen. 2013, 2014. Wien.Links:
http://www.gruenderservice.at
http://www.oenb.at/de/glossar/glossar_alles.jsp .
http://derstandard.at/1339639088610/Krise-gemeistert-Das-Wunder-von-Island
http://derstandard.at/1323222762110/Bankensturm-Lettlands-Status-als-Musterschueler-wankt
http://www.monde-diplomatique.de/pm/2013/11/08.mondeText1.artikel ,a0003.idx,0
http://derstandard.at/1381373591951/Auf-Sardinien-rollt-statt-des-Euro-der-Sardex
http://derstandard.at/1385170031676/Wenn-die-Welt-um-vier-Cent-streitet
http://derstandard.at/1385170060651/Welthandelskonferenz-kommt-Einigung-naeher
http://derstandard.at/1381371139481/EZB-duerfte-Zinspause-verlaengern
http://www.rustyradiator.com
Association in the course directory
(L1-STEOP) (BA UF GW 01)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42