Universität Wien

290107 SE Masterseminar in Human Geography: Language, Space and Society in Europe (2015S)

(auch für Lehramtsstudierende)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 16.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 23.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 13.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 20.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 27.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 04.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 11.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 18.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 01.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 08.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 15.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 22.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 22.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 29.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Aims, contents and method of the course

Thema des Seminars ist es, auf die Beziehungen zwischen Sprache und Raum aus geographischer Sicht am Beispiel Europas näher einzugehen. Als solche können gelten: Griechisch und Latein als prägende Faktoren von Kommunikations- und damit Kulturräumen, räumliche Verteilung und Verwandtschaft von Sprachen, Interferenzerscheinungen zwischen benachbarten Sprachen, Sprache und nationale/regionale Identität, Sprache und Religion (Sakralsprachen), kleine Standardsprachen, Sprachenrechte (v.a. von Minderheiten), Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkung auf Kultur- und Wirtschaftsbeziehungen, Verkehrs- und Bildungssprachen und deren Ausbreitungs- und Rückzugsprozesse, Sprachübertragung durch Migration (z.B. durch Hirtenvölker, Gastarbeiter), Sprachüberschichtung (z.B. Russisch über Nationalsprachen in der Ukraine, Moldau, Weißrussland), Amts-, Herrschafts- und Militärsprachen, die Bedeutung des Kulturprestiges einer Sprache, Sprache und Schrift, geographische Namen in der Kulturlandschaft und in Karten.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV: Beurteilt werden mündliches Referat, schriftliche Seminararbeit und Beteiligung an der Diskussion

Minimum requirements and assessment criteria

In inhaltlicher Hinsicht: Vertiefung der einschlägigen Vorlesung im WS; Verständnis zu erzielen für die verschiedenen Raumbezüge von Sprache, für Sprache als wesentliches kulturelles Bevölkerungsmerkmal, für Sprache als Bindemittel von Gemeinschaften und menschlichen Interaktionsräumen. In formaler Hinsicht: Ausfeilen des Stils wissenschaftlicher Referate, fachlicher Diskussion und schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten.

Examination topics

Einführung in das Thema und Darstellung der Anforderungen an die Seminarteilnehmer, in weiterer Folge mündliche Referate der Seminarteilnehmer mit jeweils nachfolgender Diskussion und Ausarbeitung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von 20-30 Seiten.

Reading list

Ambrose J.E., Williams C.H. (1991), Language Made Visible: Representation in Geolinguistics. In: Williams C.H. (Hrsg.), Linguistic Minorities, Society and Territory. S. 298-314. Clevedon, Multilingual Matters Ltd.

Ammon U. (Hrsg.) (2001), Verkehrssprachen in Europa - außer Englisch. Tübingen, Niemeyer.

Ammon U. (2003), Abgrenzung und Identifikation: die räumlichen Bezüge von Sprache. In: Raum, 51, S. 20-23.

Bach A. (1954), Deutsche Namenkunde 2: Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Heidelberg.

BACK O. (1991), Übersetzbare Eigennamen. Eine synchronische Untersuchung von interlingualer Allonymie und Exonymie. Salzburg. (1983). 2. Aufl. Klagenfurt. = Österreichische Namenforschung, Sonderreihe, 5.

Barbour S., Carmichael C. (Hrsg) (2000), Language and Nationalism in Europe. Oxford: Oxford University Press.

Berndt C., Pütz R. (2007), Kulturelle Geographien nach dem Cultural Turn. In: Berndt C., Pütz R. (Hrsg.), Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn, S. 7-27. Bielefeld, transcript Verlag.

Brauckhoff I. (2008), Kultur Identität Sprache: Interdisziplinäre Zugangsweisen in der postmodernen Gesellschaft. Norderstedt, GRIN.

BRETON R.J.-L. (1991), Geolinguistics. Language Dynamics and Ethnolinguistic Geography. Ottawa Paris, University of Ottawa Press.

Association in the course directory

(MG-S5-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-d-zSE)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42