Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290109 UE Advanced Methods in Human Geography: Conducting and Analyzing Qualitative Interviews (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Mo 18.09.2023 09:00
- Registration is open from We 20.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Friday 10.11. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Friday 17.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Friday 24.11. 09:00 - 12:00 Digital
- Friday 01.12. 09:00 - 12:00 Digital
- Friday 12.01. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Friday 26.01. 09:45 - 12:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Aims, contents and method of the course
Qualitative Methoden sind ein integraler Bestandteil des Methodenmix in der Geographie. Die LV "Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews" dient dem vertiefenden Kennenlernen empirischer qualitativer Datenerhebungen anhand von Interviews.In der Lehrveranstaltung werden (a) anhand von ausgewählter Literatur verschiedene Formen qualitativer Interviews vorgestellt, (b) die Interviewführung unterschiedlicher Interviewformen eingeübt, (c) und in die Auswertung qualitativer Interviews eingeführt. Studierende werden durch die Lehrveranstaltung befähigt, in Ihren Abschlussarbeiten eigenständig qualitative Interviews anzubahnen und durchzuführen. Im Rahmen der Übung werden die Studierenden selbständig zwei Interviews durchführen, transkribieren und analysieren. Die Lehrveranstaltung orientiert sich im Sinne der forschungsgeleitenden Lehre an einem aktuellen thematischen Schwerpunkt und Forschungsprojekt. Die Studierenden werden Interviews zu aktuellen Verdrängungsdynamiken am Wohnungsmarkt mit Fokus auf studentisches Wohnen durchführen.
Assessment and permitted materials
Die Studierenden erhalten zu Beginn der Lehrveranstaltung einen Einblick in die Leistungskontrolle. Neben der Anwesenheit und Mitarbeit in der Einheit werden das Recherchieren eines Interviewpartners, die Durchführung von zwei Interviews, sowie die Aufbereitung des Datenmaterials (Transkript, Analyse) von den Studierenden erwartet. Zudem wird auch die eigenständige Erarbeitung von Inhalten anhand von Pflichtliteratur vorausgesetzt (wird über moodle bereitgestellt).
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in den Einheiten, aktive Mitarbeit und Reflexion (20%)
Arbeitsaufgabe 1: Interviewführung, -auswertung und –analyse (Narratives Interview) (40%)
Arbeitsaufgabe 2: Interviewführung, -auswertung und –analyse (Expert*inneninterview) (40%)
Alle Arbeitsaufgaben müssen abgegeben werden.
Arbeitsaufgabe 1: Interviewführung, -auswertung und –analyse (Narratives Interview) (40%)
Arbeitsaufgabe 2: Interviewführung, -auswertung und –analyse (Expert*inneninterview) (40%)
Alle Arbeitsaufgaben müssen abgegeben werden.
Examination topics
No examination, but preparation and submission of assignments.
Reading list
Wird in der LV bekanntgeben und großteils auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
(BA GG 7.1)
Last modified: Su 08.10.2023 20:48