Universität Wien FIND

290111 SE Seminar in Human Geography: Vulnerability and Resilience (2018S)

Conceptual approaches and empirical case studies on livelihoods at risk in the Global South

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 20.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 10.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 17.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 24.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 08.05. 11:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 15.05. 11:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 29.05. 11:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 05.06. 11:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 12.06. 11:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Thursday 14.06. 18:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 19.06. 11:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Tuesday 26.06. 11:00 - 14:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Aims, contents and method of the course

Wie handeln Menschen unter risikobehafteten Bedingungen? Wie sichern arme und marginalisierte Bevölkerungsgruppen ihr Überleben in im Kontext von außergewöhnlichen und alltäglichen Belastungen? Die Konzepte der sozialen Verwundbarkeit und sozialen Resilienz sind zentrale analytische Kategorien für die Analyse des Handelns sozialer Akteure im Kontext von Risiken und Unsicherheit. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden beide konzeptionellen Zugänge näher zu bringen sowie einen Überblick über dessen wissenschaftliche Anwendung und Weiterentwicklung zu geben. Grundlegende konzeptionelle Aspekte werden anhand von einschlägiger Texten erarbeitet. Ausgewählte Fallbeispiele aus dem ländlichen und städtischen Raum Asiens und Afrikas veranschaulichen verschiedene Dimensionen der Verwundbarkeit und Resilienz sozialer Akteure im Globalen Süden.

Assessment and permitted materials

Das 3-stündige Seminar beinhaltet jeweils 2 Teile: a) Diskussion über Pflichtliteratur; b) Aufbereitung der jeweiligen Themen.
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (max. 2 Fehleinheiten!)
- wöchentliche Lernportfolios (Dokumentation der Auseinandersetzung mit der meist englischsprachigen Pflichtliteratur)
- Vorbesprechung zur Vorbereitung der Sitzung (min. 2 Wochen vor Sitzungsbeginn)
- Diskussionsgestaltung Pflichttext (gemeinsam mit Seminarleiter)
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Diskussionsgestaltung Pflichttext (10%)
- Sitzungsgestaltung & Präsentation (45%)
- wissenschaftlichen Hausarbeit (45%)
Beide Hauptteilleistungen (jeweils mit 45%) sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden. Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei regelmäßiger Teilnahme; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.

Examination topics

Reading list

Adger, N. W. (2006): Vulnerability. In: Global Environmental Change, 16(3), 268–281.
Cannon, T., & Müller-Mahn, D. (2010): Vulnerability, resilience and development discourses in context of climate change. In: Natural Hazards, 55(3), 621–635.
Gallopín, G. C. (2006): Linkages between vulnerability, resilience, and adaptive capacity. In: Global Environmental Change, 16(3), 293–303.
Keck, M., & Sakdapolrak, P. (2013):. What is social resilience? lessons learned and ways forward. In: Erdkunde, 67(1), 5-18.
Tanner, T. (2015): Livelihood resilience in the face of climate change. In: Nature Climate Change, 1(January), 1–4.

Association in the course directory

(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (L2-b4) (L2-b-zSE) (MA UF GW 02)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42