290112 PSE Seminar in Applied Geography, Spatial Research and Spatial Planning (2018W)
The LEADER-Region Mostraße: current projects (2014-2020)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.09.2018 07:00 to Th 20.09.2018 07:00
- Registration is open from Fr 21.09.2018 08:00 to Tu 25.09.2018 20:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn 1.10.
Weitere Termine: 15.10., 5.11., 26.11, 10.12., 14.1. sowie 21.1. ganztags!
geblockte LV
- Monday 01.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 15.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 05.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 26.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 10.12. 14:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Monday 14.01. 14:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Siehe Mindestanforderung
Minimum requirements and assessment criteria
Ein Abschlussbericht soll Folgendes beinhalten: Vorstellung des best practice Beispiels, dortige Erfahrungen (und mögliche Probleme bei der Umsetzung), Argumentation – warum würde sich dieses Projekt auch für die Umsetzung in der Stadtregion Amstetten eignen? – Welche Anpassungen wären für eine Umsetzung in der Stadtregion Amstetten nötig? – ev. welche Voraussetzungen bringt eine Umsetzung mit sich?Die Studierenden und ihre Projektarbeiten sind somit in den Prozess eingebettet, der (empirische) Fokus wäre allerdings nicht (nur) auf Amstetten, sondern in die Orte mit den Beispielprojekten gerichtet.Eine Präsentation der Ergebnisse in der Region ist für Jänner vorgesehen (1 Tag).
Examination topics
Reading list
siehe Lernplattform Moodle
Association in the course directory
(MG-S5-SE) (MG-W3-SE) (MR5-SE) (MA UF GW 02) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-c-zSE)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
Im Prozess VISION 2030 wird eine strategische Ausrichtung für die Zukunft des Großraum Amstetten inklusive der beiden Kleinregionen Donau – Ybbsfeld und Ostarrichi Mostland definiert und die Grundlage für deren Umsetzung geschaffen. Dafür wurden folgende Themengebiete identifiziert, in denen regionsübergreifende Ziele und innovative Projekte formuliert werden sollen.-Bildung
-Gesundheit
-Wirtschaft
-Mobilität
-Freiraum und Landwirtschaft
-WohnenZu jedem dieser Themen wurden bereits lokale Arbeitsgruppen gebildet, die in den ersten beiden Treffen bereits Problemstellungen und Ziele für den Großraum Amstetten erarbeitet haben. Bei den nächsten Terminen sollen Projektideen definiert werden, um eine höhere Verbindlichkeit in den Prozess bringen und ihn zu konkretisieren.Aufgabenstellung für das PSE:
Gruppenspezifische Arbeiten zu den oben genannten Themenfeldern, die auf Basis der vorhandenen Daten, der vorhandenen Arbeitsgruppenprotokolle (Problemstellungen und Ziele) und auf Basis einer Teilnahme bei der Arbeitsgruppe und eines Gespräches mit regionalen Institutionen und Dienstleistern, passende Best practice Beispiele (aus anderen Städten/Regionen) erarbeiten, deren Umsetzung für die Stadtregion Amstetten vorstellbar ist.Nutzen für die Studierenden:
Die Studierenden lernen einen großen Beteiligungsprozess und die dabei involvierten Organisationen (LEADER Region, NÖ Regional, (Stadt-)Gemeinden, RU2 und Partner wie ÖBB Immo, Landesklinikum Mauer etc.) kennen. Sie üben, wie auf der Grundlage von Problemstellungen und Zielen möglichst konkrete Projektansätze formuliert werden und wie sie deren Sinnhaftigkeit argumentieren.