Universität Wien

290112 PSE Seminar in Applied Geography, Spatial Research and Spatial Planning (2020W)

Protected Area Policies and Resource Management using the example of the Biosphere Reserve Vienna Forest

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 18 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The courses will be held on site (in combination with digital teaching).
Beginning: 12.10., 14.00-17.30 - 19.10. compulsory field trip (whole day)

  • Monday 12.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 19.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 09.11. 14:00 - 17:30 Digital
    Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 23.11. 14:00 - 17:30 Digital
    Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 30.11. 14:00 - 17:30 Digital
    Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 11.01. 14:00 - 17:30 Digital
    Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 25.01. 14:00 - 17:30 Digital
    Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Aims, contents and method of the course

Das PSE steht im Kontext bestehender Zukunftskonzepte und Managementpläne sowie aktueller Entwicklungen hinsichtlich des Generalthemas Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement am Beispiel des BP WW
Zielsetzung:
Themenbezogene Analyse und darüber hinausgehende empirische Tätigkeit (z.B. explorative Beobachtung vor Ort, Tiefeninterviews mit Betroffenen/Experten), die eine facettenreiche Aufarbeitung des Generalthemas (in Kleingruppen, 4 Personen) ermöglichen
Rückspiegelung von Ergebnissen (Posterpräsentation)
Dafür wurden im Besonderen folgende anwendungsorientierte Themengebiete identifiziert:
1 „Schützen und Nutzen“: zum Verhältnis zwischen Naturschutz und Regionalentwicklung. In Theorie und aus der Sicht von 4 BP-Gemeinden

2 Naturnaher Tourismus: zwischen nachhaltigen Lenkungsmaßnahmen und kurzfristiger Inszenierung. Am Beispiel Walderlebnis

3 Konfligierende Nutzungen: stark belastete Besucher-Hot-Spots. Welche tragfähigen Lenkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten? 4 Beispiele mit spezifischen Problemlagen (illegale Nutzung mit dem MTB, Konflikte Wanderer -Reiter - Mountainbiker - Jagd,...) (Hagenbachklamm/St. Andrä Wördern, Perchtoldsdorfer Heide, Lainzer Tiergarten ...)

4 Nachhaltige Gemeindeentwicklung: Wie kann es gelingen die Bevölkerung zu aktivieren, damit der BP stärker mitverantwortet wird? Am Beispiel nachhaltiger Siedlungsentwicklung, Mobilität, sozialer Nachhaltigkeitsstrategien, Identitätsfragen, KL-Pflegemaßnahmen

6 Naturparke im BP: Analyse von Ausrichtung und Stellung der 4 Nup. Status quo, bestehende Synergien, mögliche Neuordnung

7 ENESUS-Projekt (Experimental Networks for Sustainability - Urban Biospheres as Engines of Transition): Kernaussagen aus einem internationalen Projekt und ihre Bedeutung für den BP WW)

Methoden:
Literaturrecherche, Aufgreifen aktueller Fragestellungen der BP-Verwaltung vor Ort (Gruppendiskussion, Expertengespräche)

Assessment and permitted materials

Erstellung eines Posters, Kurzpräsentationen, aktive Mitarbeit, vollzeitliche Anwesenheit am Blocktermin (19.10. ganztags)

Minimum requirements and assessment criteria

Erstellung eines Posters, Kurzpräsentationen, aktive Mitarbeit, vollzeitliche Anwesenheit am Blocktermin (19.10.) im BP WW

Examination topics

siehe 1. LV-Einheit

Reading list

Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D. und Weixlbaumer, N. (Eds.) 2016: Parks of the future; Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change. München: oekom [ISBN 978-3-86581-765-5].

Association in the course directory

(MG-S5-SE) (MG-W3-PI) (MR4-SE) (MR5-SE)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:23