290113 SE Seminar in Economics (Macroeconomics) (2024W)
Challenges due to Climate Change - a Comparison of Different Countries
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 04.09.2024 08:00 to Mo 16.09.2024 12:00
- Registration is open from Th 19.09.2024 08:00 to Fr 27.09.2024 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- N Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der LV ist es relevante Effekte auf einzelne Branchen, die durch den Klimawandel bzw. durch die Klimapolitik absehbar sind, r nachzuvollziehen, interpretieren und darstellen zu können. Schwerpunkt dabei ist Österrreich.
Assessment and permitted materials
Es soll eine Seminararbeit verfasst werden. Dazu kommt der jeweilige Vortrag und die Diskussion hinzu, sowie die Diskussionsteilnahme bei den anderen Themen.
In der ersten Stunde erfolgt eine Einführung sowie die Vergabe der Themen
Art der Leistungskontrolle
Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit , die folgendermaßen aufgebaut sein soll:
Darstellung der Entwicklung Wirtschaftsbranche
Effekte durch den Klimawandel
Effekte durch Klimapolitik und Klimaanpassungsmaßnahmen
Prognosen
Vorausschauende MaßnahmenDer Vortrag soll in etwa 20 Min dauern.
Die Arbeit ist in der Rohfassung zwei Wochen vor der Präsentation (im Wordformat) abzugeben. Veränderungen der Erstfassung (Überarbeitung) sind in weiteren Fassungen hervorzuheben
In der ersten Stunde erfolgt eine Einführung sowie die Vergabe der Themen
Art der Leistungskontrolle
Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit , die folgendermaßen aufgebaut sein soll:
Darstellung der Entwicklung Wirtschaftsbranche
Effekte durch den Klimawandel
Effekte durch Klimapolitik und Klimaanpassungsmaßnahmen
Prognosen
Vorausschauende MaßnahmenDer Vortrag soll in etwa 20 Min dauern.
Die Arbeit ist in der Rohfassung zwei Wochen vor der Präsentation (im Wordformat) abzugeben. Veränderungen der Erstfassung (Überarbeitung) sind in weiteren Fassungen hervorzuheben
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab(Die Prozentzahlen im folgenden beziehen sich auf den Anteil des Gewichts bei der Gesamtbeurteilung:)
Es wird dabei Inhalt (30 %), die Verständlichkeit des Vortrags (5%), die Fähigkeit zur Prägnanz und Kurzzusammenfassung (10%), die wissenschaftliche Methode (5 %) und die Diskussionsfähigkeit (5 %)dazu bewertet.
Die hochgeladenen Seminararbeiten sind bis zum Sonntag vor der Präsentation schriftlich von allen zu kommentieren (20%) (ca 1/4- 1/3 Seite). Ad hoc Diskussionsbeiträge nach der Präsentation werden ebenfalls positiv vermerkt.
Am Beginn jeder Stunde erfolgt in der Regel eine Wiederholung des Themas der letzten Stunde, wobei zufallsweise mindest einE TeilnehmerIn eingeladen werden.(10 %)
Am Ende des Semesters erfolgt ein Abschlusstest (Ca. 45 Min), bei der Resümees aus allen Arbeiten abgefragt werden. (15 %)
Es wird dabei Inhalt (30 %), die Verständlichkeit des Vortrags (5%), die Fähigkeit zur Prägnanz und Kurzzusammenfassung (10%), die wissenschaftliche Methode (5 %) und die Diskussionsfähigkeit (5 %)dazu bewertet.
Die hochgeladenen Seminararbeiten sind bis zum Sonntag vor der Präsentation schriftlich von allen zu kommentieren (20%) (ca 1/4- 1/3 Seite). Ad hoc Diskussionsbeiträge nach der Präsentation werden ebenfalls positiv vermerkt.
Am Beginn jeder Stunde erfolgt in der Regel eine Wiederholung des Themas der letzten Stunde, wobei zufallsweise mindest einE TeilnehmerIn eingeladen werden.(10 %)
Am Ende des Semesters erfolgt ein Abschlusstest (Ca. 45 Min), bei der Resümees aus allen Arbeiten abgefragt werden. (15 %)
Examination topics
siehe oben,
Themen:
1. Landwirtschaft
2. Forstwirtschaft
3. Stahlerzeugung
4. Zement- und Baustoffe
5. Chemie
6. Energiewirtschaft
7. Maschinenbau
8. Auto und Autozulieferer
9. Elektro und Elektronik
10. Papier und und Holzverarbeitung
11.Transport (Güter und Personen)
12. Handel (Groß- , Einzel, Online)
13. Tourismus Winter
14. Tourismus Sommer
15. Gesundheit
16. Finanzsektor
17. Versicherung
18. Reparatur und Recycling
19. Bildung
20. Pflege
21. Bergbau und Grundstoffe
22. Handwerk, insbesondere bez. erneuerbare Energien
23. Gartenbau und Wasserwirtschaft
24. Nahrungsmittelindustrie
25. Beratung, Selbständige
Themen:
1. Landwirtschaft
2. Forstwirtschaft
3. Stahlerzeugung
4. Zement- und Baustoffe
5. Chemie
6. Energiewirtschaft
7. Maschinenbau
8. Auto und Autozulieferer
9. Elektro und Elektronik
10. Papier und und Holzverarbeitung
11.Transport (Güter und Personen)
12. Handel (Groß- , Einzel, Online)
13. Tourismus Winter
14. Tourismus Sommer
15. Gesundheit
16. Finanzsektor
17. Versicherung
18. Reparatur und Recycling
19. Bildung
20. Pflege
21. Bergbau und Grundstoffe
22. Handwerk, insbesondere bez. erneuerbare Energien
23. Gartenbau und Wasserwirtschaft
24. Nahrungsmittelindustrie
25. Beratung, Selbständige
Reading list
Literatur insbesondere entsprechend APCC und IPCC, IEA,wird in der ersten Stunde näher besprochen.Literatur-Recherche ist Teil der Seminararbeit
Association in the course directory
(MA UF GW 03)
Last modified: We 16.10.2024 12:06