Universität Wien

290114 SE Urban Climate Change Adaptation (2025S)

Accompanying seminar for the Berlin-Vienna excursion, compulsory for excursion participants

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Half of the places (12) are reserved for the participants of the excursion EX 290075.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Termin am 5.6. passiert im Rahmen des Climate Day der Universität Wien. Zeit und genauer Ort werden näher am Termin bekanntgegeben.

  • Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 05.06. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Tuesday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar ist ein verpflichtendes Begleitseminar zur Auslandsexkursion “Vergleichende Perspektiven zwischen Berlin und Wien auf lokale demokratische Prozesse zur Klimawandelanpassung”. Es wird daher grundsätzlich empfohlen, das Seminar zusammen mit der Auslandsexkursion 290075 zu belegen. Es ist aber auch möglich das Seminar unabhängig von der Exkursion zu besuchen (bitte abweichende Termine beachten).

Im Fokus des Seminars steht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Themen der urbanen Klimawandelanpassung, die im Rahmen der Auslandsexkursion mit lokalen Demokratieprozessen in den Kontext gesetzt werden. Die im Rahmen des Seminars gewählte internationale Perspektive erlaubt es den Studierenden darüber hinaus, das Gelernte auf die beiden Exkursionsstädte Wien und Berlin anzuwenden.

Das Seminar setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:
- Seminartermine im Hörsaal (gemeinsam mit Exkursionsteilnehmenden)
- Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines Slots am Climate Day der Universität Wien

Die Aufgabe der Studierenden ist es, sich individuell und in Gruppenarbeit intensiv mit einem ausgewählten Teilthema zu lokalen demokratischen Prozessen zur Klimawandelanpassung zu befassen und dies im Rahmen des Climate Days aufzubereiten.

Assessment and permitted materials

Die Teilnahme an mind. 80% der Seminartermine sowie die Teilnahme am Climate Day sind verpflichtend.

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars müssen die folgenden Aufgaben erbracht werden:
a) Aktive Beteiligung an den Seminarterminen
b) Erarbeitung und Vorstellung eines Posters, Flash Talks, o.ä. als Kleingruppe, zur Präsentation während des Climate Days der Universität Wien
c) Reflexion und Nachbereitung des Themas für eine gemeinsame Veröffentlichung
Beurteilungsmaßstab: Aktive Teilnahme am Seminar, Beitrag zum Climate Day (Vorbereitung/Durchführung), Aufbereitung eines Beitrags für eine gemeinsame Veröffentlichung

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(MR3-PI) (MR6) (MA UF GW 02)

Last modified: We 26.02.2025 15:09