Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290115 UE Applied Urban Geography, Group B (2017S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 08:15 - 09:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 20.03. 08:15 - 09:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 27.03. 08:15 - 09:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 08.05. 08:15 - 09:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 15.05. 08:15 - 09:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 29.05. 08:15 - 09:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Übungseinheiten sollen die Inhalte der begleitend angebotenen Lehrveranstaltung: "Stadtgeographie" praktisch umgesetzt werden.
Die Lehrveranstaltung behandelt aktuelle Fragen und Themen zum Forschungskomplex urbaner Raum. Städte, vor allem wachsende Städte, wie Wien, sind mit einem wachsenden Druck auf urbane Räume konfrontiert. Insbesondere der öffentlichen Raum spiegelt dadurch entstehende Konflikte wider: Verdichtung vs. einem wachsenden Bedürfnis nach Freiraum. Privatisierung vs. nutzungsoffene Räume. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Theoriefeld des urbanen öffentlichen Raums und es werden Verknüpfungen zu Forschungsfragen und Feldforschungsmethoden hergestellt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es in Arbeitsgruppen ein überschaubares Forschungsprojekt zum Thema "Öffentlicher Raum" zu erarbeiten. Es findet eine Auseinandersetzung mit Definitionen zum öffentlichen Raum und Begriffen, die in diesem Zusammenhang verwendet werden, statt. Verschiedene Leitbilder, Konzepte und strategische Planungsdokumente der Stadtplanung in Wien werden vermittelt. Qualitative und quantitative Methoden der Stadtraumanalyse werden angewendet.

Die Lehrveranstaltung baut einerseits auf Vorlesungen auf, welche als Einleitung und Einführung in die Thematik des öffentlichen urbanen Raums dienen, andererseits wird die Lehrveranstaltung in einem Workshop-Charakter gehalten wobei die Studierenden in Gruppen ihre Forschungsprozesse und die Forschungsergebnisse erarbeiten und präsentieren.
Die Studierenden entwickeln so in kleinen Arbeitsgruppen eigenständig Forschungsprojekte und lernen verschiedene Methoden wie Projektplanung, Datengewinnung, Analyse, Interpretation und Präsentation der Forschungsergebnisse.
Die Studierenden sollen ein Grundverständnis für forschungslogische Abläufe entwickeln sowie Einblicke und praktische Erfahrung im Feld der Stadtforschung erhalten. Aktuelle Fragen der Stadtforschung werden gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.
- Vermittlung aktueller Fragestellungen der Wiener Stadtentwicklung
- Einführung in den Themenkomplex öffentlicher urbaner Raum
- Einführung in qualitative und quantitative Methoden der Stadtraumanalyse
- Anwendung qualitative und quantitative Methoden der Stadtraumanalyse anhand von Forschungsprojekten

Assessment and permitted materials

Der positive Abschluss die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus:
- Anwesenheit + aktive Mitgestaltung der Workshops und Diskussionen (25%)
- Arbeitsaufgaben (25%)
- Abschlusspräsentation und -arbeit (Gruppenarbeit) 50%

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

siehe Lernplattform Moodle

Reading list

siehe Lernplattform Moodle

Association in the course directory

(B11-3.3) (L1-b1) (BA UF GW 14)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42