Universität Wien

290120 SE Seminar in Human/ Economic Geography: Theories and Conecepts of Development Geography (2016W)

der Geographischen Entwicklungsforschung (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 11.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 18.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 25.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 15.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 22.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 29.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 06.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 13.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 10.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 17.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 24.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Tuesday 31.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Aims, contents and method of the course

Nach der Entwicklungsgeographie? Seit den 1970er Jahren beschäftigen sich GeographInnen im deutschsprachigen Raum mit den Problemstellungen der „Entwicklung“ in den Ländern des Globalen Südens. Die Geographische Entwicklungsforschung hat in dieser Zeit nicht nur einige theoretisch-konzeptionelle Wandlungen durchlaufen, sondern auch selbstkritisch die Frage nach den (Un-)Möglichkeiten Geographischer Entwicklungsforschung gestellt. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über wichtige Theorien und Konzepte der (Geographischen) Entwicklungsforschung zu geben. Die Studierende sollen in die Lage versetzt werden, die Ansätze kritisch zu reflektieren und Anwendungsmöglichkeiten auszuloten. Grundlegende theoretisch-konzeptionelle Aspekte werden anhand von einschlägigen (meist englischsprachigen) Texten erarbeitet. Empirische Evidenz und Anwendungsmöglichkeiten werden mit ausgewählten Fallbeispielen veranschaulicht.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 75 % der Seminarstunden)
- Lernportfolios
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit (Abgabe bis 31.03.2017)

Minimum requirements and assessment criteria

- Sitzungsgestaltung & Präsentation (50%)
- wissenschaftlichen Hausarbeit (50%) (Abgabe bis 31.03.2017)
Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.
Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei Anwesenheit in min. 75% aller Seminarstunden; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.

Examination topics

Reading list

Müller-Mahn, D. und J. Verne (2010): Geographische Entwicklungsforschung - alte Probleme, neue Perspektive. In: Geographische Rundschau 10/2010, S. 4-11.

Korff, B. und E. Rothfuß (2015): Nach der Entwicklungsgeographie. In: Freitag, T., Gebhardt, H. und U. Gerhard (Hrsg.): Humangeographie kompakt, S. 167-187.

Bohle, H.-G. (2011). Vom Raum zum Menschen: Geographische Entwicklungsforschung als Handlungswissenschaft. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. und P. Reuber (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, S. 746–763.

Fischer, K., Hauck, G. und M. Boatcă (Hrsg.) (2016): Handbuch Entwicklungsforschung.

Association in the course directory

(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (UF MA GW 02)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42