Universität Wien

290120 SE Seminar in Human/Economic Geography: Translocal Geographies in the Global South Geography (2017W)

Conceptual considerations and empirical insights

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 17.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 24.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 31.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 07.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 21.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 28.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 05.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 09.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 16.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 23.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 30.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Aims, contents and method of the course

Die Welt ist in Bewegung. Menschliche Mobilität – sei es freiwillig oder unter Zwang – ist gleichzeitig Ausdruck und Triebfeder von sozialen und ökologischen Transformationsprozessen. Einerseits kommt es durch die zunehmende Mobilität zu institutionalisierten und informellen translokalen Verbindungen zwischen Herkunfts-, Transit und Aufnahmeregionen von Migrantinnen und Migranten und zu sich intensivierenden Austauschbeziehungen. Andererseits gewinnt die Steuerung menschlicher Mobilität im nationalen und internationalen politischen Diskurs an Bedeutung und schlägt sich bspw. in Grenzsicherungsregime nieder. Die menschliche Mobilität und die dadurch entstehenden Verflechtungen legen die fundamentalen Widersprüche der Koexistenz der „festen Moderne“ und „flüssigen Moderne“ (Baumann, 2000) offen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, das Phänomen Migration und die zunehmende globale Verflechtung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu verstehen und zu analysieren. Die Konzepte Mobilität (Sheller und Urry 2006) und Translokalität (Brickell und Datta 2011) bilden die analytische Perspektive aus der verschiedene Aspekte der menschlichen Mobilität und Immobilität betrachtet werden. Im Rahmen des Seminars werden dabei verschiedene Formen der Mobilität (bspw. Arbeitsmigration, illegale Migration, Rückwanderung) und Translokalität in verschiedenen Kontexten (z.B. urbane und ländliche Räume) sowie mit Bezug auf u.a. Gender, Klasse, Ungleichheit, Identität besprochen.

Assessment and permitted materials

Das 3-stündige Seminar beinhaltet jeweils 2 Teile: a) Diskussion über Pflichtliteratur; b) Aufbereitung der jeweiligen Themen.
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (max. 2 Fehleinheiten!)
- wöchentliche Lernportfolios (Dokumentation der Auseinandersetzung mit der meist englischsprachigen Pflichtliteratur)
- Vorbesprechung zur Vorbereitung der Sitzung (min. 2 Wochen vor Sitzungsbeginn)
- Diskussionsgestaltung Pflichttext (gemeinsam mit Seminarleiter)
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Diskussionsgestaltung Pflichttext (20%)
- Sitzungsgestaltung & Präsentation (40%)
- wissenschaftlichen Hausarbeit (40%)
Beide Hauptteilleistungen (jeweils mit 40%) sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden. Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei regelmäßiger Teilnahme; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.

Examination topics

Reading list

Brickell, K., & Datta, A. (2011). Translocal Geographies - Spaces, Places, Connections. Farnham, Burlington: Ashgate.
Greiner, C., & Sakdapolrak, P. (2013). Translocality: Concepts, applications and emerging research perspectives. Geography Compass, 7(5), 373–384.
Sheller, M., & Urry, J. (2006). The new mobilities paradigm. Environment and Planning A, 38(2), 207–226.

Association in the course directory

(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (MA UF GW 02)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42