Universität Wien

290120 SE Seminar in Human/Economic Geography (2018W)

(auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 16.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 23.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 30.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 06.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 27.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 04.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 11.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 08.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 15.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 22.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 29.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Aims, contents and method of the course

Die Frage wie sich Umwelt- und Klimawandel auf Wanderungsbewegungen auswirken wird nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. "Umweltflüchtlinge" gelten dabei als Ikone der nahenden Katastrophe. Wie der ehemalige Vorsitzende des Weltklimarates Rajendra Pachauri es ausdrückt, sind sie "das menschliche Antlitz des Klimawandels". Verkörpert in menschlichen Schicksalen machen "Umweltflüchtlinge", jenseits von abstrakten Indikatoren und Prognosen, die Folgen des Umwelt- und Klimawandels greifbar und gesellschaftlich sichtbar.
Vor dem Hintergrund dieser Debatte bietet das Seminar einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand und ermöglicht es den Teilnehmern, kritisch über das komplexe Verhältnis von Umwelt und Migration zu reflektieren. Die Seminarteilnehmer sollen zudem in die Lage versetzt werden, das Verhältnis zwischen Umwelt und Migration nicht nur als empirisches, sondern auch als diskursives und politisches Phänomen zu verstehen. Im Seminar werden sowohl konzeptionelle Zugänge eingeführt als auch empirische Befunde aus unterschiedlichen Regionen diskutiert. Verschiedene Formen der (Im-)Mobilität im Kontext von Umwelt- und Klimawandel – Flucht/Vertreibung, Migration, Umsiedlungen, Trapped Population – stehen dabei im Fokus.

Assessment and permitted materials

Das 3-stündige Seminar beinhaltet jeweils 2 Teile:
a) Diskussion über Pflichtliteratur;
b) Aufbereitung der jeweiligen Themen.
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (max. 2 Fehleinheiten!)
- wöchentliche Lernportfolios (Dokumentation der Auseinandersetzung mit der meist englischsprachigen Pflichtliteratur)
- Vorbesprechung zur Vorbereitung der Sitzung (min. 2 Wochen vor Sitzungsbeginn)
- Diskussionsleitung Pflichttext
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Diskussionsleitung Pflichttext (10%)
- Sitzungsgestaltung & Präsentation (40%)
- wissenschaftlichen Hausarbeit (50%)
Beide Hauptteilleistungen (jeweils mit 40% bzw. 50%) sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden. Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei regelmäßiger Teilnahme; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.

Examination topics

Reading list

Piguet, E. (2013). From “Primitive Migration” to “Climate Refugees”: The Curious Fate of the Natural Environment in Migration Studies. Annals of the Association of American Geographers, 103(1), 148–162.

Association in the course directory

(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (MG-W5-PI) (L2-b4, L2-b-zSE) (MA UF GW 02)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42