Universität Wien

290126 SE Seminar in Human Geography: Border Regions - Spatial Borders (2016S)

(auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

*********************************************
DI 12. April 2016, 13:00-14:30 Uhr, Vorbesprechung !
Ort: Konferenzraum Geographie 5. OG C0520
*********************************************
MO 23. Mai 2016, 9:00-17:00 Uhr
DI 24. Mai 2016, 9:00-17:00 Uhr
MO 30. Mai 2016, 9:00-17:00 Uhr
DI 31. Mai 2016, 9:00-17:00 Uhr
Ort: Konferenzraum Geographie 5. OG C0520

  • Monday 06.06. 15:00 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 07.06. 12:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar widmet sich dem Phänome "Grenze". Die Grenze bildet eine Schlüsselkategorie der Geographie und geographischer Forschung und wird zugleich in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinien bearbeitet. Das Seminar besteht aus einem Vortrags- und lektürebasierten Einführungsteil (I), der sich dem Phänomen "Grenze" in unterschiedlicher Weise nähert. Dazu zählt eine Auseinandersetzung mit Topographien der Grenze, mit Grenzen der Topologik, Grenzobjekten, Grenzarbeit und Grenzziehung sowie aktuellen konzeptuellen Schlüsseltexten zum Thema in der Geographie. Teil II der Veranstaltung besteht aus der seminaristischen Erarbeitung, Aufbereitung und Präsentation von ausgewählten Themen in Tandems. Die Seminarthemen werden in Absprache mit den Teilnehmer_innen festgelegt. Mögliche Themen sind u.a.: Inklusion-Exklusion: die Dualität der Grenze; Regionsgrenzen und Grenzen der Regionalisierung; Raumbezogene Identität und Grenzen; Kommunale Grenzen und interkommunale Zusammenarbeit; Europäische Grenzpolitik; Grenzgänge nach Europa; Schutzgebietsgrenzen und Grenzen des Gebietsschutzes in Europa; Grenzarbeit in inter- und transdisziplinärer Forschung. Zur Abrundung des Seminars finden Diskussionsveranstaltungen (Teil III) statt, die von Studierenden moderiert werden. Sie dienen der Zusammenführung der partikularen Einsichten aus den studentischen Vorträgen in den Gesamtzusammenhang der Thematik.

Ziel des Seminars ist eine offene Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Grenze und eine vertiefende Bearbeitung des Phänomens anhand von Themen aus dem Master Geographie. Methodisch wird die texbasierte Diskussion, das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit und Präsenation sowie die Moderation und Teilnahme an Podiumsdiskussionen eingeübt bzw. vertieft.

Assessment and permitted materials

Im Rahmen des Seminars werden Seminararbeiten in Tandems erarbeitet. Es handelt sich dabei um wissenschaftliche Arbeiten, im Rahmen derer ein thematisch begrenztes Themenfeld bzw. eine Fragestellung auf Basis von Literaturarbeit und in Bezugnahme auf den Vorlesungs- und Lektüreteil des Seminars bearbeitet wird. Die Abgabe erfolgt in zwei Schritten: Nach Themenvergabe werden die literaturbasierten Forschungsarbeiten durchgeführt und bis zu Beginn des Seminars je eine Draftversion von 15-20 Seiten abgegeben und eine mündliche Präsenation (30min Vortrag/15min Diskussion) vorbereitet. Im Anschluss an das Seminar werden die Forschungsarbeiten unter Einbezug der Diskussion konsolidiert. Seminararbeiten sollten einen Umfang von 30 Seiten nicht überschreiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Solides wissenschaftliches Arbeiten:
-Verantwortungsvoller Umgang mit geistigem Eigentum Dritter
-Sorgfältige Rezeption des state of the art im gewählten Themenfeld
-Sprachlich und formal anspruchsvoller wissenschaftlicher Text
-Leser_innenorientierte Aufbereitung des Textes
-Rahmendaten: Angaben zu LV und Verfasser_innen; Inhalts-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
-Vollständige und einheitliche Literaturliste
Inhaltlich
-Kritische Bezugnahme auf Vortrags- und Lektüreteil des Seminars
-Umfassende Darstellung des state of the art zum gewählten Thema
-Kritische Diskussion und eigene Position sowie weiteren, identifizierten Forschungsbedarf ausweisen

Examination topics

Die Seminararbeiten speisen sich aus dem aktuellen wissenschaftlichen Diskus und dessen kritischer Diskussion.

Reading list

Folgt

Association in the course directory

(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MR3-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (UF GW MA 03)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42